Detailansicht

Untersuchung zur Gewebsaufnahme und Gewebsbindung ausgewählter Anthrachinone
Valerie-Kristin Klug
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Martin Czejka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30163.15998.102362-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Diplomarbeit wurden Untersuchungen zur Gewebsbindung neuer antibiotisch aktiver Anthrachinonderivate durchgeführt. Mithilfe der in-vitro Testsysteme TransilXL Microsomal Binding Kit und TransilXL Intestinal Absorption Kit wurde die Bindung an mikrosomale sowie an intestinale Membranen bestimmt. Darüber hinaus konnte aus den gewonnenen Ergebnissen und durch Heranziehen von Daten zur Plasmaproteinbindung auch das scheinbare Verteilungsvolumen der Substanzen berechnet werden. Die Quantifizierung erfolgte mittels HPLC-Analyse. Der überwiegende Anteil der getesteten Verbindungen kennzeichnet sich durch eine niedrige Bindungsrate an Lebermikrosomen sowie an intestinale Membranen. Diese niedrige Bindungsrate bedingt eine intensive Metabolisierung durch Cytochrom-P450 Enzyme in der Leber. Alle Verbindungen haben aufgrund ihrer ausgeprägten Lipophilie eine gute Bioverfügbarkeit, die sich in den hohen Permeabilitätskoeffizienten widerspiegelt. Das Verteilungsvolumen der neuen Anthrachinonderivate ist, ausgenommen der Verbindung SL13, relativ hoch. Diese Gegebenheit wird im Hinblick auf die Dosierung zu Schwierigkeiten führen, da bei hohen Verteilungsvolumina hohe Dosen notwendig sind um die minimale Hemmkonzentration zu erreichen und somit die Gefahr besteht toxische Plasmakonzentrationen zu erreichen. Bei den getesteten Anthrachinonderivaten handelt es sich sowohl was deren pharmakokinetische Eigenschaften betrifft als auch wegen ihrer physikochemischen Eigenschaften um eine problematische Substanzklasse. Aufgrund ihrer Struktur sind sie photosensibel und oft in verdünnter DMSO unzureichend löslich.
Abstract
(Englisch)
In this diploma thesis, the binding of anthraquinone derivatives to tissue has been investigated. The tested compounds are new anthraquinone derivatives with antibiotic activity. The in-vitro system used in the experiment were the so-called test assays TransilXL Microsomal Binding Kit and TransilXL Intestinal Absorption Kit which allow the examination of the binding rate to liver microsomes and intestinal membranes. In addition the data of membrane affinity obtained from the test and plasma protein binding data were used for calculating the apparent volume of distribution. For quantification purposes, HPLC was method of choice. The majority of the tested compounds are characterized by low liver microsomal and intestinal binding rates. Low microsomal binding causes strong metabolism by the Cytochrome-P450 enzymes located mainly in the liver microsomes. All compounds have a good bioavailability due to their high lipophilicity which is reflected in the high permeability coefficients. The volume of distribution of these new anthraquinones is except for compound SL13, relatively high. This will lead to problems finding a suitable dosage, because when the volume of distribution is high, the dose needed for reaching the minimal inhibitoring concentration is also high and therefore the risk of causing toxic plasma concentrations is increased. The tested anthraquinone derivatives are regarded as a problematic substance class, not only because of their phamacokinetics but also because of their physicochemical properties – they are photosensitive and often have an inadequate solubility in diluted DMSO.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
anthraquinones microsomal binding intestinal binding volume of distribution
Schlagwörter
(Deutsch)
Anthrachinone mikrosomale Bindung intestinale Bindung Verteilungsvolumen
Autor*innen
Valerie-Kristin Klug
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchung zur Gewebsaufnahme und Gewebsbindung ausgewählter Anthrachinone
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
107 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Czejka
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
44 Medizin > 44.42 Pharmazeutische Chemie
AC Nummer
AC11745013
Utheses ID
29701
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1