Detailansicht

Nkangala mouth-bow tradition in Malaŵi
a comparative study of historiography, performance practices, social context and tonal systems
Zeynep Sarikartal
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gerhard Kubik
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33447
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29593.04297.436260-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit basiert auf einer kurzen Feldforschung über die nkangala Mundbogentradition in Malaŵi, Chiotha Village. Da sich die Feldforschung auf einen kurzen Zeitraum beschränkt, beruhen die Informationen über die historischen Ursprünge hauptsächlich auf theoretischen Recherchen. Über die Historiographie hinaus, sind die Grundaspekte der Arbeit Aufführungspraktiken, morphologische Eigenschaften im Vergleich mit ähnlichen Mundbögen im Süden Afrikas, der soziale Kontext lokaler Traditionen und das Tonsystem, welches von dem Instrument abgeleitet wird. Um eine umfassende Betrachtungsweise zu ermöglichen, wurden verschiedene Methoden im Prozess der theoretischen Recherche und in der Feldforschung angewandt. Hauptsächlich wurde während der Feldforschung die Methode der „teilnehmenden Beobachtung“ angewandt. Für die Interpretationen der gesammelten Daten und die daraus abgeleiteten theoretischen Forschungsansätze wurden vor allem hypothetisch deduktive Methoden verwendet.
Abstract
(Englisch)
This study is a result of a short field work made on nkangala mouth-bow tradition in Malaŵi Chiotha Village. Since the field research was short, the information about the historical origins of the instrument is taken mostly from a theoretical research. Beyond its historiography, the main aspects of the study are performance techniques, morphological features in comparison to other similar mouth-bows in southern Africa, the tradition’s social context and the tonal systems derived from the instrument. In order to acquire an inclusive approach, several methods have been implemented in the field and during the theoretical research. The main method used in the field was principally “participant observation” and for the interpretation of all of the gained data in the field as well as following theoretical research, “hypothetic deductive” approach has been chosen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
nkangala mouth-bow Malaŵi Cheŵa Khoisan !Kung Venda tonal systems derived from two fundamental tones
Schlagwörter
(Deutsch)
nkangala Mundbogen Malaŵi Cheŵa Khoisan !Kung Venda Tonsysteme abgeleitet von zwei Grundtönen
Autor*innen
Zeynep Sarikartal
Haupttitel (Englisch)
Nkangala mouth-bow tradition in Malaŵi
Hauptuntertitel (Englisch)
a comparative study of historiography, performance practices, social context and tonal systems
Paralleltitel (Deutsch)
Nkangala Mundbogen Tradition in Malawi
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
111 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Gerhard Kubik
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC11801519
Utheses ID
29712
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1