Detailansicht
Effects of globalization on specialized Italian and German
Anglicisms in the language of beauty
Christina Binder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Malgorzata Fabiszak
DOI
10.25365/thesis.33452
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29674.80172.130254-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Thema meiner Diplomarbeit ist die durch die Globalisierung bewirkte Verwendung von Anglizismen, d.h. englische Wörter, in deutschen und italienischen Texten. Es handelt sich um eine korpusbasierte Analyse mit Schwerpunkt auf die Sprache der Schönheit. Aufgrund der zunehmend aktiven Nutzung des Internets, die zum Konsum und zur Erstellung von Medieninhalt geführt hat, wurde das Internet als Quelle aktueller Sprachverwendung ausgewählt. Der Korpus, der ItGerAng Corpus genannt wird, enthält Inhalte von Professionellen, sc. Artikel aus Online-Magazinen, und Laien, sc. YouTube-Tutorials und Kommentare. Er besteht also aus drei verschiedenen Genres: geschriebene Magazinartikeln, gesprochene Tutorials und geschriebene informelle Kommentare. Nach einer Analyse der zahlreichen bereits bestehenden Definitionen von Anglizismen wurde eine Fragebogenanalyse durchgeführt, die Klarheit über diesen Begriff bringen sollte. Damit sollten diejenigen im Korpus vorkommenden Wörter ausfindig gemacht werden, die von den deutschen und italienischen Muttersprachlern als fremd angesehen werden. Eine Reihe von Forschungsfragen wurde im Laufe der Studie gestellt und beantwortet. In dieser Arbeit zeichnen sich zwei übergreifende Themen ab: Einerseits galt es, die Häufigkeit und Funktion von Anglizismen in der Alltagssprache zu ermitteln und mit der Sprache im beruflichen Kontext zu vergleichen und andererseits sollte die Integration von Anglizismen in Bezug auf morphologische und semantische Eigenschaften untersucht werden.
Basierend auf dem Korpus konnte festgestellt werden, dass Anglizismen in der Sprache der Schönheit von großer Bedeutung sind. Von 70.000 Wörtern im Korpus waren, meiner Definition zufolge, 30.000 Wörter Anglizismen. Obwohl in den diversen Magazinen die meisten englischen Wörter gefunden wurden, ist der englische Einfluss auf die Jugendsprache unübersehbar. Außer ihrer Aufgabe, Wortlücken zu schließen, wurde bemerkt, dass sprachbezogene Gründe besonders in den Online-Magazinen eine wichtige Rolle bei der Verwendung von Anglizismen spielten, während sie in Tutorials und Kommentaren hauptsächlich aufgrund von soziolinguistischen Gründen eingesetzt wurden. Morphologische und semantische Aspekte wurden vorgestellt, nachdem die Wörter in Wortkategorien eingeteilt wurden. Mittels einer sprachübergreifenden Analyse wurden Parallelen und Differenzen im Anglizismengebrauch gefunden. Im Laufe der Recherche wurden nicht nur sprachspezifische Besonderheiten aufgedeckt, sondern eine genaue Analyse von drei verschiedenen Textgenres, die erstmals auch spontan gesprochene und geschriebene Sprache zum Forschungsgegenstand hatte, enthüllte auch textspezifische Variation.
Abstract
(Englisch)
This paper deals with the use of Anglicisms, i.e. English words, in German and Italian texts as a result of globalization. Adopting a corpus-based approach, a focus is on the word-stock of language that is related to the world of beauty. In view of the hands-on acquaintance with the Internet that has led to the increased consumption and creation of media content, the Internet was used as a source of contemporary language usage data. The corpus, which is referred to as ItGerAng Corpus, comprises professional, i.e. articles of online magazines and non-professional content, i.e. youTube tutorials and comments to them. Thus it comprises of three different genres: written magazine articles, spoken tutorials and written informal commentaries. After an analysis of the vast number of existing definitions of what an Anglicism is, a questionnaire was designed to ultimately identify those words in the above-mentioned material that can still be seen as foreign according to native speakers of both languages. A series of research questions was addressed in the course of the study, which can be subsumed under two overarching concerns. On the one hand, the frequency and function of Anglicisms in everyday language were researched, in comparison with professional language. On the other hand, the integration of Anglicisms was examined with respect to their morphological and semantic properties.
On the basis of the corpus data, it could be concluded that Anglicisms loom large in the language of beauty. Out of 70 000 words in the ItGerAng Corpus, almost 3000 words were Anglicisms in German and Italian. Despite the fact that the corpus part of online magazines revealed the greatest number of Anglicisms, the influence of English over youth language is still conspicuous. Apart from the function of filling lexical gaps, it was argued that language-related reasons for the usage of Anglicisms played an important role in the corpus part of online magazines and authors of tutorials and comments to tutorials primarily employed Anglicisms for sociolinguistic purposes. Finally, morphological and semantic issues were presented, clustering the words into word categories. Therefore, the similarities and differences in the application of Anglicisms could be investigated by means of a cross-linguistic analysis. In the course of the study, not only language-specific peculiarities became apparent, but the close analysis of three different text genres, which for the first time included spontaneous spoken and written language as units of analysis for Anglicism research, also revealed a certain degree of text-specific variation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Anglicisms German Italian Corpus linguistics
Schlagwörter
(Deutsch)
Anglizismen Deutsch Italienisch Korpuslinguistik
Autor*innen
Christina Binder
Haupttitel (Englisch)
Effects of globalization on specialized Italian and German
Hauptuntertitel (Englisch)
Anglicisms in the language of beauty
Paralleltitel (Deutsch)
Auswirkungen der Globalisierung auf die italienische und deutsche Fachsprache ; Anglizismen in der Sprache der Schönheit
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
104 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Malgorzata Fabiszak
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft
AC Nummer
AC12125270
Utheses ID
29717
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 299 |
