Detailansicht

Leitlinien zur Markenbewertung im deutschsprachigen Raum
ein kritischer Vergleich aus theoretischer Sicht
Erna Weissensteiner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Otto A. Altenburger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33467
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29227.72427.481361-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit werden die unterschiedlichen Leitlinien der Markenbewertung in Österreich und in Deutschland diskutiert. Dazu werden die Bestimmungen der Ö-Norm A 6800, der DIN ISO-Norm 10668 und des IDW S 5 beleuchtet. Zusätzlich wird ein Exkurs zu den zehn Grundsätzen der monetären Markenbewertung gegeben. Ziel der Arbeit ist es, mit Hilfe der Gegenüberstellung dieser Leitlinien einen besseren Überblick über die Vorgaben zur Markenbewertung zu geben. Aufgrund der Tatsache, dass sowohl die Ö-Norm A 6800 als auch die DIN ISO-Norm 10668 auf der ISO 16800 basieren, weisen sie in vielen Bereichen eine große Ähnlichkeit auf. Im Gegensatz dazu, ist der IDW S 5 von deutlichen Unterschieden, z.B. hinsichtlich der Anforderung der Markenbewertung, gekennzeichnet. Des Weiteren darf bei der DIN ISO-Norm 10668 und der Ö-Norm A 6800 generell von einer unendlichen Nutzungsdauer einer Marke ausgegangen werden, beim IDW S 5 nicht. Die Berücksichtigung der Funktion des Bewerters ist im IDW S 5 von wesentlicher Bedeutung, da sich diese sowohl auf das Wertkonzept als auch auf das Bewertungsgutachten auswirkt. Dies hat sowohl in der Ö-Norm A 6800 als auch in der DIN ISO-Norm 10668 keinerlei Einfluss. Zusätzlich wird die Berichterstattung vom IDW S 5 ausführlicher behandelt. Da die Inhalte der zehn Grundsätze der monetären Markenbewertung viel weniger detailliert sind, als jene der beschriebenen Normen, ist nur ein unterstützender Einsatz dieser anzuraten. Bei der Zusammenfassung wird ersichtlich, dass die verschiedenen Leitlinien vergleichbar sind und dadurch die Markenbewertung besser nachvollzogen werden kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Markenbewertung Leitlinien IDW S 5 DIN ISO-Norm 10668 Ö-Norm A 6800 Kapitalwertorientiertes Verfahren Marktpreisorientiertes Verfahren Kostenorientiertes Verfahren
Autor*innen
Erna Weissensteiner
Haupttitel (Deutsch)
Leitlinien zur Markenbewertung im deutschsprachigen Raum
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein kritischer Vergleich aus theoretischer Sicht
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
VII, 63, VIII - XIII S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otto A. Altenburger
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.25 Betriebliches Rechnungswesen ,
85 Betriebswirtschaft > 85.40 Marketing
AC Nummer
AC11818021
Utheses ID
29731
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1