Detailansicht

Entscheidungsverhalten bei Patienten mit Morbus Parkinson
Andreas Kollar
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3398
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29927.43870.932570-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vergangene Studien haben das Entscheidungsverhalten von Parkinson Patienten entweder mit dem Iowa Gambling Task (IGT) oder mit dem Game of Dice Task (GDT) untersucht. Um Entscheidungen optimal treffen zu können sind je nach vorliegender Situation emotionale und/oder kognitive Prozesse notwendig. Das Ziel dieser Studie ist eine Untersuchung des emotionalen (IGT) und des kognitiven Entscheidungsverhaltens (GDT) sowie möglicher Einflussfaktoren und Zusammenhängen mit Beeinträchtigungen des täglichen Lebens. 23 Parkinson Patienten und 21 gesunde Personen haben dasselbe neuropsychologische Assessment durchlaufen. Zusätzlich zum IGT und GDT wurden beide Gruppen mit dem Simple Reversal Paradigm (SRLP; Reversal Learning) und dem Wisconsin Card Sorting Test (WCST; Exekutive Funktionen) getestet um Einflussfaktoren auf das Entscheidungsverhalten zu untersuchen. Außerdem wurden Fragebögen eingesetzt um Depression und Beeinträchtigungen im täglichen Leben feststellen zu können. Parkinson-Patienten schnitten im Vergleich zu den Kontrollgruppenpersonen beim GDT signifikant schlechter ab, beim IGT, beim Reversal Learning und bei den exekutiven Funktionen gab es keine signifikanten Unterschiede. Auffällig war jedoch eine signifikante positive Korrelation von riskantem Entscheidungsverhalten und der Anzahl von Perseverationsfehlern. Es gab außerdem eine signifikante Korrelation zwischen den Beeinträchtigungen im täglichen Leben und dem emotionalen Entscheidungsverhalten. Die vorliegenden Daten zeigen, dass Parkinson Patienten in frühem bis mittleren Erkrankungsstadium ein Defizit im kognitiven Entscheidungsverhalten aufweisen, welches in riskanten Situationen von Bedeutung ist. Dieses Ergebnis wird durch eine Korrelation mit den exekutiven Funktionen gestützt und lässt eine Beeinträchtigung der dorsolateren Schleife vermuten, welche eine Verbindung der Basalganglien zum dorsolateralen präfrontalen Kortex darstell
Abstract
(Englisch)
Recent studies have examined decision-making ability of patients suffering from Parkinson´s disease (PD) using either the Iowa Gambling Task (IGT) or the Game of Dice Task (GDT). The purpose of this study was to examine the performance of patients with PD on the IGT and the GDT, possible influences on these measures and impairements of activities of daily living. 23 patients with PD as well as 21 control subjects performed the same neuropsychological test battery. In addition to the IGT (uses implicit rules; emotional decision making) and the GDT (uses explicit rules; cognitive decision making) both groups were assessed with the Simple Reversal Paradigm (SRLP; reversal learning) and the Wisconsin Card Sorting Test (WCST; executive functions) to evaluate underlying mechanisms of the decision making process. Neuropsychological assessment included also questionnaires evaluating depression and impairments of activities of daily living. While patients with PD performed poorly on the GDT relative to normal controls, there was no significant difference between the two groups on IGT performance. There were no differences between PD patients and normal controls on the SRLP and the WCST. The impairments on the GDT contributed to a higher number of perseverative errors on the WCST. Furthermore there was a significant positive correlation between impairments of activities of daily living and IGT scores. These data suggest that patients with PD in early and middle stages are impaired in cognitive decision making which is attributed to risky situations. There is also an influence of executive functions to this deficit. The impairment can therefore be attributable to a dysfunctional dorsolateral loop which connects the basal ganglia and the dorsolateral prefrontal cortex.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Decision-making Parkinson´s Disease Neuropsychology somatic markers
Schlagwörter
(Deutsch)
Entscheidungsverhalten Morbus Parkinson Neuropsychologie somatische Marker
Autor*innen
Andreas Kollar
Haupttitel (Deutsch)
Entscheidungsverhalten bei Patienten mit Morbus Parkinson
Paralleltitel (Deutsch)
Decision-making in patients with Parkinson´s Disease
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
104, XXX S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.46 Emotion
AC Nummer
AC08095390
Utheses ID
2974
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1