Detailansicht
Die Inselkelten und ihre Hunde
Petra Frischauf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Aaron Griffith
DOI
10.25365/thesis.33511
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29080.83406.581066-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Status Hunde von der Bronzezeit bis hin zum Mittelalter auf den britischen Inseln hatten. Dabei spielen neue Erkenntnisse zur Domestizierung des Wolfes eine wichtige Rolle. Es werden die unterschiedlichsten Quellen ausgewertet, die Aufschluss über das Leben mit den Kaniden geben: schriftliche Quellen antiker und zeitgenössischer Autoren, wie gesetzliche Bestimmungen aus dem Frühmittelalter, bieten interessante Einblicke zu den bei den Inselkelten verbreiteten Hundetypen und über das Zusammenleben von Mensch und Hund. Bei den archäologischen Quellen konzentriert sich diese Arbeit auf jene Fundstellen, die Hundeknochen in Verbindung mit menschlichen Überresten enthalten. Mittels kulturwissentschaftlichen Ansätzen wird das Verhältnis der Spezien zueinander gedeutet. Auszüge der Ikonographie zeigen, dass Hunde in der Religion als auch im damaligen Alltag eine bestimmte Wertigkeit hatten. Das meiste Material findet sich jedoch in der Mythologie, da sich viele Geschichten um diese Tiere ranken. Aufgrund von Eigennamen lässt sich eine gewisse Affinität zu den Hunden nachweisen. Auch erhält man durch diese Quellen einen Einblick in die vergangenen Glaubensvorstellungen der Inselkelten. Zusammengefasst, vermitteln uns all diese Quellen einen Überblick zum Stellenwert und Verwendung von Hunden in der Kultur der Inselkelten.
Abstract
(Englisch)
This thesis explores the role dogs played among the Celts on the British Isles from Bronze Age to the Middle Ages. New insights regarding the domestication of wolves are therefore relevant. Various sources which give information about life with dogs are evaluated: written texts from the ancient and medieval periods, including law texts, offer interesting clues about various types of dogs among the Insular Celts, as well as about their life together with humans. This thesis focuses on those archaeologial finds in which human and dog bones are found together, the meaning of which must be interpreted. Examples of iconography show that dogs were important in religion and day-to-day life. The greatest amount of material is found in mythology, since many stories contain this animal as a character. A certain affinity to dogs can also be demonstrated through personal names. Taken together, these sources give an overview of what kind of significance or use dogs had in the culture of the Celts.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
celts dogs british isles
Schlagwörter
(Deutsch)
Kelten Hunde Inselkelten
Autor*innen
Petra Frischauf
Haupttitel (Deutsch)
Die Inselkelten und ihre Hunde
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
135 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Aaron Griffith
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC11825483
Utheses ID
29770
Studienkennzahl
UA | 057 | 327 | |
