Detailansicht
Auswirkungen von Pensionsreformen auf altersspezifische Arbeitslosenquoten
der Fall Österreich
Theresa Sarreiter
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Monika Gehrig-Merz
DOI
10.25365/thesis.33561
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30441.39469.907161-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage ob Pensionsreformen in Österreich, die zu einer Anhebung des Renteneintrittsalters führen, eine Auswirkung auf altersspezifische Arbeitslosenquoten bei Männern haben. Hierfür wird das Modell von Fisher und Keuschnigg verwendet. Es ist ein partielles Gleichgewichtsmodell mit drei überlappenden Generationen. Es zeigt sich hier, dass eine höhere Arbeitsmarktbeteiligung der Älteren keinen Einfluss auf die Arbeitslosigkeit Jüngerer hat. Der Ausgang bei älteren Erwerbstätigen, die kurz vor dem Renteneintritt stehen, ist ungewiss und ist von anderen Faktoren abhängig. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage beantwortet, welche Auswirkungen eine Änderung der Lebensarbeitszeit auf Jüngere hat, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Hierzu wird ein Standard Lebenszyklusmodell verwendet. In diesem Modell verkürzt sich die Ausbildungszeit und der Renteneintritt erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Ein Blick auf aktuelle Arbeitsmarktzahlen bestätigt das theoretische Modell. Es gibt keine deutliche Verschlechterung der Arbeitslosenzahlen der mittleren Altersgruppe. Ebenso kommt es bei der älteren Altersgruppe zu keiner Erhöhung der Arbeitslosigkeit.
Abstract
(Englisch)
This thesis investigates the question whether reforms in Austria, which are leading to postpone retirement, do have an influence on age-specific male unemployment rates. Therefore I use the model which was implemented by Fisher and Keuschnigg. It's a partial equilibrium model with three overlapping generations. It shows that a higher labour market participation among older workers has no effect on the unemployment rates of the younger counterparts. The outcome among older is uncertain and depends on other circumstances. In this context the question arises how younger workers react on a change in their working lives. For this purpose a standard life cycle model is used. In this model the time in training is reduced and the date of retirement is postponed. The latest labour market figures from Eurostat confirm the theoretical model, there is no significant deterioration in the unemployment rate of the middle age group. Likewise in the elderly age group there is no increase in unemployment.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
unemployment pension System Austria old age participation
Schlagwörter
(Deutsch)
Arbeitslosigkeit Pensionssystem Österreich Arbeitsmarktbeteiligung Älterer
Autor*innen
Theresa Sarreiter
Haupttitel (Deutsch)
Auswirkungen von Pensionsreformen auf altersspezifische Arbeitslosenquoten
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Fall Österreich
Paralleltitel (Englisch)
Implications of Pension Reforms on age-specific unemployment rates ; The case of Austria
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
52 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Gehrig-Merz
Klassifikation
83 Volkswirtschaft > 83.14 Einkommen, Beschäftigung, Arbeitsmarkt
AC Nummer
AC11818652
Utheses ID
29810
Studienkennzahl
UA | 066 | 913 | |