Detailansicht

Emotionale Reizbewertung in Zusammenhang mit Aktivitäten des täglichen Lebens, Depression, subjektiver Gedächtniseinschätzung und Lebensqualität bei PatientInnen mit MCI
Daniela Fuß
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33589
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30105.49883.759962-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Menschen mit mild cognitive impairment (MCI) nehmen emotionale Reize anders wahr, als gesunde Gleichaltrige. Eine Veränderung der Emotionalität kann ein frühes Zeichen verschiedener Demenzen sein. Ziel: Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, ob eine veränderte emotionale Reizbewertung bei MCI-PatientInnen ein erhöhtes Risiko markiert, eine Demenz zu entwickeln. Methoden: Der Zusammenhang zwischen emotionaler Reizbewertung (operationalisiert als vi-suell (IAPS) + olfaktorisch (Sniffin‘ Sticks), Valenz + Arousal/Intensität) und vier be-reits bekannten Risikofaktoren für die Entwicklung einer Demenz (depressiven Symptomen, subjektiver Gedächtniseinschätzung, gesundheitsbezogener Lebens-qualität und Aktivitäten des täglichen Lebens) wurde bei 144 Personen mit MCI oder subjective memory impairment (SMI) untersucht. Außerdem wurde geprüft, ob es Gruppenunterschiede hinsichtlich der emotionalen Reizbewertung bei ge-meinsamer Betrachtung von Diagnose und den vier Markern gibt. Ergebnisse: Es besteht ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen den Arousal-Angaben im IAPS und den Skalen für psychische und körperliche Gesundheit des SF-36 bei nonamnestischen MCI (naMCI) PatientInnen. Außerdem zeigen naMCI-PatientInnen einen signifikanten negativen Zusammenhang zwischen subjektiver Gedächtnisein-schätzung und der Bewertung emotionalen Bildmaterials im IAPS. Sowohl naMCI-, als auch amnestische MCI (aMCI) PatientInnen weisen eine negative Beziehung zwi-schen der Skala für psychische Gesundheit des SF-36 und Valenzangaben bei den Sniffin‘ Sticks auf. Menschen mit SMI empfinden die Bilder des IAPS dann umso ne-gativer, je stärker ihre depressive Symptomatik ist. Gruppenunterschiede hinsicht-lich der emotionalen Reizbewertung bei gemeinsamer Betrachtung von Diagnose und Markern zeigen sich nur für visuelle Reize, signifikante Wechselwirkungen zwi-schen Diagnose und Markern gab es für visuelle Reize nur bei depressiven Sympto-men und körperlicher gesundheitsbezogener Lebensqualität. Betrachtet man die Effekte von hohen, bzw. niedrigen Valenz- und Arousalangaben auf die Risikomar-ker, kommt es zu keinen signifikanten Haupteffekten. Fazit: Es bestehen zwar keine durchgehenden Zusammenhangsmuster von emotionaler Reizbewertung zu den bereits bekannten Risikomarkern, allerdings könnte eine veränderte emotionale Reizbewertung dennoch ein neuer, unabhängiger Marker für ein Demenzrisiko sein. Dies müsste zukünftig in Längsschnittstudien untersucht werden.
Abstract
(Englisch)
Background: People with mild cognitive impairment (MCI) perceive emotional stim-uli in a different way, than healthy peers do. A change in emotionality can be an early symptom for several dementias. Goal: The goal of this study is to figure out, if a change in the assessment of emotional stimuli in MCI-patients marks an enhanced risk of developing a dementia. Methods: The relationship between the assessment of emotional stimuli (operationalized as visual (IAPS) + olfactory (Sniffin’ Sticks), valence + arousal/intensity) and four established risk factors for developing a de-mentia (depressive symptoms, subjective memory, health-related quality of life and activities of daily living) has been examined in 144 persons with MCI or subjective memory impairment (SMI). Moreover it has been invastigated, whether there exist group differences regarding the assessment of emotional stimuli considering both diagnosis and the four established risk factors. Results: There is a significant nega-tive correlation between the scores for arousal in the IAPS and the scales for physi-cal and mental health of the SF-36 in nonamnestic MCI (naMCI) patients. Moreover naMCI-patients show a significant negative correlation between subjective memory and the rating of emotional picture-cues in the IAPS. Both naMCI- and amnestic MCI (aMCI) patients have a negative correlation between the scale for mental health of the SF-36 and the ratings of valence for odors in the Sniffin‘ Sticks. People with SMI perceive the pictures of the IAPS the more negative, the stronger their depressive symptoms are. Group differences regarding the assessment of emotional stimuli considering both diagnosis and risk factors show up only for visual stimuli. Signifi-cant interactions between diagnosis and risk factors existed for visual stimuli only when the risk factor was depressive symptoms or physical health related quality of life. Regarding the effects of high respectively low ratings on the risk factors, there are no significant main effects. Conclusion: There are indeed no constant correla-tion patterns between the assessment of emotional stimuli and established risk factors, still a change in the assessment of emotional stimuli could be a new, inde-pendent marker for an increased dementia risk. This had to be tested in future lon-gitudinal studies.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
MCI SMI emotional blunting IAPS
Schlagwörter
(Deutsch)
MCI SMI emotionale Verflachung IAPS
Autor*innen
Daniela Fuß
Haupttitel (Deutsch)
Emotionale Reizbewertung in Zusammenhang mit Aktivitäten des täglichen Lebens, Depression, subjektiver Gedächtniseinschätzung und Lebensqualität bei PatientInnen mit MCI
Paralleltitel (Englisch)
Assessing emotional stimuli in in connection with activities of daily living, depression, subjective memory and quality of life in MCI patients
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
95 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.46 Emotion ,
77 Psychologie > 77.58 Alterspsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC12014673
Utheses ID
29834
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1