Detailansicht
Philosophieren mit Kindern
Plädoyer für ein Philosophieren in der Volksschule
Sandra Kainz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Konrad Paul Liessmann
DOI
10.25365/thesis.33638
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30393.53243.509570-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Kinder philosophieren. Sie stellen Sinn-Fragen und wollen mit anderen in einen Dialog über diese treten. Die vorgefertigten Antworten, die ihnen zumeist im Elternhaus und in der Schule präsentiert werden, enttäuschen sie dabei nur und nehmen ihnen allmählich ihr Staunen über die Welt.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sollte man sich auf das philosophische Gespräch mit Kindern einlassen, ihre Fragen ernst nehmen und versuchen, ihnen zu helfen selbst zu Erkenntnissen zu gelangen. Nur so können Kinder zu mündigen Bürger/innen erzogen werden, die kritisch hinterfragen und nichts als gegeben hinnehmen. Das Philosophieren unterstützt diese Entwicklung wesentlich und vermittelt den Kindern ein Werkzeug, sich argumentativ hochwertig mit den Fragen, die sie beschäftigen, auseinanderzusetzen. Philosophieren ist eine elementare Kulturtechnik, die zur Wesenheit des Menschen zählt und erlernbar ist.
Bereits die antiken Philosophen sprachen Kindern zum Teil die Fähigkeit zum Philosophieren zu. Seit den 1970er Jahren werden konkrete Ansätze entwickelt, wie man mit Kinder gewinnbringend philosophieren kann.
Ausgehend von diesen Erkenntnissen versucht die Arbeit einen Methodenpool zum Philosophieren mit Kindern vorzustellen, der ihren Voraussetzungen entspricht und deswegen gewinnbringend eingesetzt werden kann.
Während das Philosophieren mit Kindern sich weltweit ausbreitet und auch in Deutschland bereits einen festen Platz im Unterricht erhalten hat, gibt es in Österreich wenige Entwicklungen in diese Richtung. Die vorliegende Arbeit soll als Inspiration dienen, das Philosophieren mit Kindern selbst auszuprobieren.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Doing philosophy with children elementary school methodology philosophical discussion philosophical attitude philosophize with picture books
Schlagwörter
(Deutsch)
Philosophieren mit Kindern Volksschule Methodik philosophische Haltung philosophische Diskussion Philosophieren mit Kinderbüchern Lebensfach Glück Ekkehard Martens Matthew Lipman Gareth Matthews
Autor*innen
Sandra Kainz
Haupttitel (Deutsch)
Philosophieren mit Kindern
Hauptuntertitel (Deutsch)
Plädoyer für ein Philosophieren in der Volksschule
Paralleltitel (Englisch)
Doing philosophy with children
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
V, 168 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Paul Liessmann
AC Nummer
AC11848649
Utheses ID
29877
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |