Detailansicht
Tectonic evolution of the Northern Mount Lebanon region with particular reference to the Lower Cretaceous Chouf Formation (Lebanon)
Harald Bauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Bernhard Grasemann
DOI
10.25365/thesis.33718
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29414.06848.196253-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das engere Forschungsgebiet umfasst das nördliche Libanon-Gebirge zwischen Beirut und Tripoli, wo die Exkursion und Probennahme stattfanden. Das erweiterte Forschungsgebiet für Fernerkundung und Isopachenstudien setzt sich etwas gegen Süden fort.
Die Untersuchung von Dünnschliffen von Gesteinsproben verschiedener stratigraphischer Einheiten konzentrierte sich auf die (bio-)stratigraphische Klassifizierung und strukturgeologische Interpretation dieser Gesteine. Zu den Ergebnissen zählt ein Deformationsmodell für die Qartaba-Struktur, welches zwei Deformationsphasen beschreibt: auf eine erste Faltungsphase inklusiver Schichtgleitfaltung, welche zur Bildung zahlreicher Adern führte, folgte eine zweite, von Drucklösungsprozessen gekennzeichnete Phase (Bildung von Stylolithen). Die Beobachtung von möglicherweise bei Erdbeben gebildetem, dynamisch rekristallisiertem Quarz in Dünnschliffen von vulkanoklastischen Gesteinen der Bhannes-Formation deutet of die seismische Deformation dieser Gesteine hin.
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt jedoch auf der Entwicklung der unterkretazischen Chouf-Formation, deren tektonischen Ablagerungsbedingungen aufgrund ihrer starken Mächtigkeitsschwankungen in der Vergangenheit viel diskutiert wurden. Eine Analyse der Schwerminerale zeigte, dass nur die stabilsten Schwerminerale erhalten sind, was auf einen präexistenten Sandstein als Muttergestein hindeutet und somit die Herkunftsmodelle zum Chouf-Sandstein aus der Literatur unterstützt. Das unter Verwendung von Feld- und Fernerkundungsdaten entwickelte Isopachen-Modell veranschaulicht die mehrmals von Nord nach Süd auftretenden Mächtigkeitsunterschiede der Chouf-Fm. In Anbetracht der gleich alten, O-W streichenden Abschiebungen wird, wie schon von Collin et al. (2010) vorgeschlagen, von einer Ablagerung in einer aktiven Riftzone ausgegangen. Eine ebenfalls erstellte Isochorenkarte unterscheidet sich aufgrund des seichten Schichteinfallens der Chouf-Fm. nur wenig von der Isopachenkarte.
Abstract
(Englisch)
The inner study area of this work comprises the Northern Mount Lebanon area, roughly between North of Beirut and South of Tripoli, where the field work was carried out and the samples have been taken. The extended study area for remote-sensing and isopach studies reaches further to the South.
Thin section analysis from samples of different stratigraphic sequences concentrated on the (bio-)stratigraphic classification and structural interpretation of the rock units in question. Investigations led to the development of a deformation model for the Qartaba structure describing two phases of deformation: an initial phase of folding and flexural slip accompanied by the opening of veins was followed by a second phase characterized by pressure solution processes (stylolite formation). Observations of possibly coseismic formed, dynamic recrystallized quartz in thin sections of volcanoclastic rocks of the Bhannes Fm. suggest deformation due to seismic events.
However, the main focus of this work is on the evolution of the sandstones of the Lower Cretaceous Chouf Formation. Due to the obvious thickness variations its syndepositional tectonic environment has been highly debated in the past. Heavy mineral analysis has been carried out and the preservation of only the most stable heavy minerals points to a pre-existing sandstone as a source and thus agrees with provenance hypotheses found in the literature. Using field and remote sensing data an isopach model has been developed, which shows N-S trending wave-like internal thickness variations of the Chouf Fm. and with regard to the E-W-striking normal faults leads to the suggestion of a syn-rift deposition of these sandstones as proposed by Collin et al. (2010). The constructed ischore map does not much differ from the isopach map due to the low bedding dip angles of the Chouf Fm.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Lebanon tectonics stratigraphy Mount Lebanon Chouf Formation Chouf sandstone isopachs remote sensing
Schlagwörter
(Deutsch)
Libanon Tektonik Stratigraphie Libanongebirge Chouf-Formation Chouf Sandstein Isopachen Fernerkundung
Autor*innen
Harald Bauer
Haupttitel (Englisch)
Tectonic evolution of the Northern Mount Lebanon region with particular reference to the Lower Cretaceous Chouf Formation (Lebanon)
Paralleltitel (Deutsch)
Die tektonische Entwicklung des nördlichen Libanongebirges mit dem Schwerpunkt auf der Unterkretazischen Chouf-Formation (Libanon)
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
153 S. : Ill. graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Bernhard Grasemann
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.28 Sedimentgesteine ,
38 Geowissenschaften > 38.36 Tektonik
AC Nummer
AC12148735
Utheses ID
29942
Studienkennzahl
UA | 066 | 815 | |