Detailansicht
Hopeless help or helpful hope? - Women under the criminalization of the purchase of sex
prostitution legislation in Sweden ; an attempt at a holistic theory
Nadine Rabinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Birgit Sauer
DOI
10.25365/thesis.33720
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29715.99551.858262-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Dieses Forschungspapier versucht die komplexe Thematik „Prostitutionspolitik“ zu theoretisieren, mit der Absicht einen ganzheitlichen Zugang zu finden, der über Polarisierung, Ideologisierung und empirische Fakten hinausgeht. Verschiedene Perspektiven sind inkludiert worden, um einen Fokus auf die Frauen als Sex-Verkäuferinnen und die weibliche Sexualität im Vergleich zur männlichen zu geben. Die Studie untersucht das Pionier-Projekt in Schweden, wo Sex-VerkäuferInnen nicht strafbar handeln, aber Sexkäufer seit einem Gesetz im Jahr 1999 kriminalisiert sind. Die Studie analysiert wie empirische Fakten, die die Situation der Frauen unter dem Kvinnofrid Gesetz beschreiben, auf einer normativen Ebene evaluiert werden können. Theoretisch ist die Studie zusammengesetzt aus Fragmenten ökonomischer, Gewalt-, Sexual-, post-kolonialistischer und Critical Race Theorien, die anhand der Interpretation von empirischen Daten weiterentwickelt wurden. Die Studie bestätigt ihre sieben Thesen, die die Theorien kombinieren und deren verflochtene Erklärungskraft aufzeigen. Ein bestimmter Grad an Gewalt ist allen Outsider-Zugängen zur Prostitutionspolitik inhärent, der resistent ist gegenüber Veränderung aufgrund der eingebetteten Funktion des Habitus-Effektes und einer neo-kolonialistischen Neigung der Menschheit, über andere zu herrschen. Des Weiteren korreliert Gewalt stark mit der weiblichen Sexualität und vorbestimmten negativen Sexualitätserfahrungen durch primäre Bezugspersonen. Jedoch wird es als entscheidend erachtet Frauen für ihre Entscheidungen, wenn sie solche frei treffen konnten, verantwortlich zu halten um ungesunde Abhängigkeiten zu vermeiden und ihre emotionale Stabilität zu stärken. Um Frauen beim Ausstieg zu helfen und sie zu rehabilitieren, wenn sie das möchten, ist es entscheidend betreute Frauenhäuser, Ausbildungsprogramme, Traumatherapie und Jobalternativen zu institutionalisieren; die Bereitstellung dieser Rehabilitationshilfen ist allerdings nur beschränkt an die jeweilige nationale Prostitutionspolitik gebunden. Der fortwährende Zyklus von Angebot und Nachfrage der Prostitution hat seine Wurzeln in der unterschiedlichen weiblichen und männlichen Sexualität und ist an seinen Fortbestand gebunden, sollten die Probleme von Sexkäufern nicht für gültig erklärt werden in einer Weise, die vom Men-Bashing Abstand nimmt und Hilfestellungen für sie anbietet. Unter allen bekannten Prostitutionspolitiken unterstützt jeder Zugang eine Teilgruppe von Frauen, die eine andere Teilgruppe verletzt oder gegen sie arbeitet; die Wünsche von selbst-proklamierenden Sexarbeiterinnen stehen daher denen der gehandelten Frauen und denen, die aussteigen wollen, entgegen. Obwohl die schwedische Regierung zum Teil von radikalen Feministinnen in ihrer Anti-Prostitutionspolitik beeinflusst wurde, lässt sich ihre Entscheidung für das Kvinnofrid Gesetz weniger als Besorgnis um das Wohlergehen der Frauen deuten, denn als Selbstinteresse im Kampf um ein gender-neutrales Schweden.
Abstract
(Englisch)
This paper seeks to theorize the complex issue of prostitution policy in order to find a holistic approach that reaches above polarization, ideologization and empiric facts. It attempts to include different angles with the focus upon women as sellers of sex and their sexuality as opposed to men’s. The study looks at the pioneer project of Sweden, where sellers of sex are not guilty before court but purchasers of sex are criminalized since legislation was passed in 1999. The study revolves around the question how empiric findings of the situation of women under Kvinnofrid Law can be evaluated from a normative perspective. The theoretic compilation consists of fragments from economic, violence, sexual, post-colonial and critical race theories that were developed further by interpretation from empiric data. The study confirmed its seven theses that combine the theories and show their intertwined explanatory power. A certain degree of violence was found inherent to all outsider-approaches of prostitution policy that is resistant to change due to the embedded habitus effect and a neo-colonialist inclination among mankind to rule above one another. Furthermore, violence is strongly correlated with women’s sexuality and predefined negative sexuality by primary attachment figures. Yet holding women accountable for their own decisions, when they had the freedom to take them, is crucial to protect against unhealthy dependencies and strengthen emotional stability. In order to help women exit and rehabilitate if they want to, institutionalizing women’s shelters, education programs, trauma therapy and job alternatives is considered crucial; the provision of such services, however, is only to a limited extent confined by the respective national prostitution policy. The persisting cycle of demand and supply of prostitution is rooted in the different sexuality of men and women and is bound to exist if sex buyers’ problems are not validated in an encouraging way that abstains from bashing them for buying sex and when help is offered. Among all known prostitution policies, each approach supports one group of women but offends and works against another, so that the desires of self-proclaiming sex workers stand opposed to those of trafficked and women who want to leave. However, although the Swedish government was partly influenced by radical feminists in its anti-prostitution policy, it was found less concerned with the well being of women in its decision for Kvinnofrid Law but determined by their own self-interest of fighting a battle for a gender-neutral Sweden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Prostitution sex work prostitution law Sweden Swedish history of prostitution feminist approaches to prostitution female sex sellers under Swedish prostitution law prostitution law worldwide violence against women sexual abuse structural prostitution habitual violence biologically determined sexual theory cycle of supply and demand of prostitution Critical race theory post-colonialis
Schlagwörter
(Deutsch)
Prostitution Sexarbeit Gesetzeslage Prostitution Schweden schwedische Prostitutionsgeschichte feministische Ansätze zur Prostitution Sexverkäuferinnen unter schwedischem Prostitutionsgesetz Prostitutionsgesetz weltweit Gewalt an Frauen sexueller Missbrauch strukturell bedingte Prostitution habituelle Gewalt biologisch determinierte Sexualtheorie Angebot-Nachfrage-Zyklus der Prostitut
Autor*innen
Nadine Rabinger
Haupttitel (Englisch)
Hopeless help or helpful hope? - Women under the criminalization of the purchase of sex
Hauptuntertitel (Englisch)
prostitution legislation in Sweden ; an attempt at a holistic theory
Paralleltitel (Deutsch)
Hoffnungslose Hilfe oder hilfreiche Hoffnung? Frauen unter der Kriminalisierung von Sexkäufern ; Prostitutionsgesetz in Schweden. Ein Versuch einer holistischen Theorie.
Paralleltitel (Englisch)
Hopeless help or helpful hope? Women under the Criminalization of the Purchase of Sex ; Prostitution legislation in Sweden. An attempt at a holistic theory.
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
109 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Birgit Sauer
Klassifikationen
89 Politologie > 89.54 Politischer Einfluss ,
89 Politologie > 89.55 Politische Entscheidung
AC Nummer
AC12104346
Utheses ID
29944
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |