Detailansicht

Heilpädagogisches Voltigieren bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Luise Bieler,
Elisabeth Taubinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Germain Weber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33763
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29272.31283.185662-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In verschiedenen Untersuchungen ließen sich bereits positive Einflüsse der Intervention heilpädagogisches Voltigieren bei unterschiedlichen Stichproben wie verhaltens¬auffälligen Kindern, Sonderschülern und Kindern mit verschiedenen Beeinträch¬tigungen feststellen. In dieser Studie liegt der Schwerpunkt darauf, ob die sozialen und emotionalen Kompetenzen von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung durch heilpädagogisches Voltigieren positiv beeinflusst werden können und diese Intervention somit eine geeignete alternative Fördermethode für diese Zielgruppe darstellt. Dazu wurden Daten von 5 Kindern zwischen 4 und 8 Jahren mit intellektueller Beeinträchtigung vor Beginn der Intervention in einer Fremdbefragung durch die Eltern erhoben. Zur Erhebung der sozialen Kompetenzen wurde das Heidelberger-Kompetenz-Inventar verwendet und zur Erfassung der emotionalen Kompetenzen kam der Emotionale-Kompetenz-Fragebogen zum Einsatz. Nach einer 10-wöchigen Teilnahme am heilpädagogischen Voltigieren fand der zweite Untersuchungs¬zeitpunkt mit den gleichen Erhebungsinstrumenten statt. Zur besseren Vergleichbarkeit wurde eine Kontrollgruppe, ebenfalls bestehend aus 5 Kindern zwischen 4 und 8 Jahren mit intellektueller Beeinträchtigung, herangezogen. Die Daten der Untersuchung wurden mittels zweifaktorieller Varianzanalysen mit Mess¬wiederholungen und Post-hoc-Tests ausgewertet. Es ergaben sich signifikante Ergebnisse in den sozialen, nicht aber in den emotionalen Kompetenzen für die Kinder der Versuchsgruppe vom ersten zum zweiten Messzeitpunkt im Vergleich zur Kontrollgruppe. Somit scheint die Intervention, zumindest was den Einfluss auf die sozialen Kompetenzen von Personen mit intellektueller Beeinträchtigung betrifft, eine gute Fördermethode darzustellen.
Abstract
(Englisch)
Different studies already discovered positive influences of therapeutic vaulting on diverse samples such as children with behavioural problems and children with special needs. The focus of this study is to determine positive effects of therapeutic vaulting on social and emotional competences of people with intellectual disability. Therefore parents of 5 children with intellectual disabilities between the ages of 4 and 8 years who had not started the therapeutic vaulting yet were asked to complete a questionnaire. To gather information about social and emotional competences the psychological testing procedures Heidelberger-Kompetenz-Inventar and Emotionale-Kompetenz-Fragebogen were used. After the children joined the intervention for 10 weeks their parents were asked once again about their children’s social and emotional competences using the same test procedures as before. To compare this data, a control sample consisting of 5 children with intellectual disabilities aged between 4 and 8 years who did not participate in the intervention was investigated. Mixed-design ANOVAs and post-hoc-tests were used to evaluate the data of the study. The results show significant effects on social competences but not on emotional competences for the children in the treatment group compared with the control group over the time of measurements. Thus, the therapeutic vaulting seems to be a good method to encourage social skills of people with intellectual disability.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
therapeutic vaulting intellectual disability social competences emotional competences
Schlagwörter
(Deutsch)
Therapeutisches Reiten Heilpädagogisches Voltigieren Intellektuelle Beeinträchtigung Soziale Kompetenzen Emotionale Kompetenzen
Autor*innen
Luise Bieler ,
Elisabeth Taubinger
Haupttitel (Deutsch)
Heilpädagogisches Voltigieren bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
110 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Germain Weber
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges ,
77 Psychologie > 77.83 Behandlung, Rehabilitation: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.26 Geistigbehindertenpädagogik
AC Nummer
AC12052812
Utheses ID
29980
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1