Detailansicht

Validation of biomarkers of resistance to BRAF inhibitors in melanoma
Judith Wenzina
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Molekulare Biologie
Betreuer*in
Manuela Baccarini
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33772
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29202.21754.928855-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Vorkommen von bösartigen Melanomen nimmt weltweit konstant zu; etwa 50 bis 60% aller bösartigen metastasierenden Melanomen weisen eine V600E Mutation in der Serin-Threonin Protein Kinase B-RAF (BRAF) auf, wodurch der MAP Kinase Signaltransduktionsweg aktiviert wird (Davies et al.). Mit Hilfe der Pharmazie ist es gelungen, diese spezifischen Krebszellen mittels gezielt darauf ausgerichteter Therapie zu töten. Jedoch werden Patienten binnen 6 bis 8 Monaten nach dem Beginn der Therapie mit dem Braf Inhibitor resistent (Flaherty et al.). Um Resistenzmechanismen gegen den Braf Inhibitor aufzudecken, machte ich von der Melanom Biobank des Universitätspitals Zürich Gebrauch und untersuchte Gewebeproben eines Patienten, der an progressiver Erkrankung litt. Um neue Resistenzmechanismen zu finden, habe ich schon bekannte ausgeschlossen und verwendete digital PCR zum Nachweis von Mutationen. Überdies hat Whole Exome Sequencing 13 mutierte Gene aufgezeigt, die in allen resistenten Metastasen zu finden waren; eines davon – TACC1 – untersuchte ich weiter. Ich zeigte, dass TACC1 in 88% von Melanomen exprimiert ist und dass es einen möglichen Tumor-Suppressor darstellt, da die Überexpression von TACC1 die Lebensfähigkeit von Melanomzellen herabsetzt.
Abstract
(Englisch)
The incidence of malignant melanoma is constantly increasing worldwide; approximately 50-60% of all malignant metastatic melanoma carry a mutation (V600E) in the serine/threonine protein kinase B-RAF (BRAF) activating the MAP-Kinase signal transduction pathway (Davies et al.). Due to pharmaceutical interventions, targeted therapies specifically affect these cancer cells. However, patients become resistant within 6 to 8 months after the beginning of the treatment with a Braf inhibitor (Flaherty et al.). In order to reveal resistance mechanisms to the Braf inhibitor, I made use of the melanoma biobank of the University Hospital of Zurich and investigated tissue samples of a patient who had suffered from progressive disease. To find new resistance mechanisms, I ruled out the known ones and used digital PCR for mutation detection. Moreover, whole exome sequencing revealed 13 mutated genes, which all of the resistant metastases had in common; therefore I investigated one of these further, namely TACC1. I found out that TACC1 is expressed in 88% of melanoma and that it is a possible tumor-suppressor as the overexpression of Tacc1 decreased viability in melanoma cells.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Melanoma BRAF BRAF inhibitor NRAS resistance MAPK signaltransduction pathway TACC1 digital PCR
Schlagwörter
(Deutsch)
Melanom BRAF BRAF Inhibitor NRAS Resistenz MAPK Signaltransduktionsweg TACC1 digital PCR
Autor*innen
Judith Wenzina
Haupttitel (Englisch)
Validation of biomarkers of resistance to BRAF inhibitors in melanoma
Paralleltitel (Deutsch)
Validierung von Biomarkern bei BRAF Inhibitoren-Resistenz in Melanomen
Paralleltitel (Englisch)
Validation of biomarkers of resistance to BRAF inhibitors in melanoma
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
77 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Manuela Baccarini
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie
AC Nummer
AC12140382
Utheses ID
29987
Studienkennzahl
UA | 066 | 834 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1