Detailansicht

Europeanization of Serbian Post-Yugoslav Cinema
between Yugoslavia and the EU
Petar Mitric
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Katharine Sarikakis
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33812
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29461.89956.192959-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der Hoffnung, zur Analyse der kulturellen Integration von Osteuropa in die EU beizutragen, untersucht diese Masterarbeit die Europäisierung der serbischen Filmindustrie nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens. Die Analyse der sogenannten EU-isierung und Entwicklung einer neuen Identität im osteuropäischen Kino nach dem Fall des Kommunismus zeigt eine ungebrochene kulturelle Teilung zwischen Ost- und Westeuropa, obwohl in wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht der ehemalige sozialistische Block vollständig im liberalen Kapitalismus des Westens aufgegangen ist. Eine seriöse Untersuchung des negativen Feedbacks auf die nichtselektive Internationalisierung westeuropäischer Kulturpolitik hat im breiten akademischen und medialen Diskurs nicht stattgefunden. Diese Masterarbeit verfolgt die These, die Europäisierung der postsozialistischen Filmindustrie - und des Kultursektors im Allgemeinen - führe zu Opportunitätskosten, die durch die unzureichende sozioökonomische Entwicklung der postsozialistischen Staaten Osteuropas und die starre Übernahme von der EU empfohlener oder diktierter Richtlinien entstehen. Diese versuche ich am Beispiel des postjugoslawischen serbischen Kinos zu belegen. Im Begriff 'postjugoslawisches serbisches Kino' habe ich dabei besonders 'jugoslawisch' hervorgehoben, um den oft vernachlässigten Umstand zu betonen, dass Serbien ein Föderationssubjekt in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien war, die bis 1991 eine klar definierte Kulturpolitik verfolgte, die in vieler Hinsicht an das erinnert, was heute als wünschenswertes europäisches Modell gilt. Diese Masterarbeit stellt die Konzepte der Europäisierung, des Policy Transfers und der kulturellen Identität vor. Zusätzlich zu diesen theoretischen Konzepten fußt sie vor allem auf Feldforschung, d. h. der Untersuchung Eurimages-geförderter Koproduktionen mit serbischer Beteiligung – akademisch bisher unerforscht. Alle Projekte mit serbischer Beteiligung, die bis 2013 um Eurimages-Koproduktionsförderung angesucht haben – 30 haben sie erhalten, 19 nicht – sowie andere relevante Eurimages-Dokumente habe ich während meines zweimonatigen Aufenthalts beim Eurimages-Sekretariat in Straßburg untersucht. Damit stellt diese Studie die bis heute erste systematische Analyse von Primärquellen über serbisches, und bis zu einem gewissen Grad postjugoslawisches, Kino im Verhältnis zum europäischen Filmförderungsfonds Eurimages dar und bestimmt die aktuelle Position des serbischen Kinos innerhalb der europäischen Filmindustrie im Allgemeinen. Diese Studie enthält darüber hinaus Experteninterviews mit 13 Fachleuten aus der serbischen und europäischen Filmindustrie, die geeignet sind, Einblicke über die Transformation der serbischen Filmindustrie zu ermitteln. Diese Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Opportunitätskosten und negatives Feedback zur Europäisierung der postjugoslawischen serbischen Filmindustrie zu einem großen Teil in dem Umstand begründet sind, dass die postjugoslawischen Staaten – statt eine einst potente regionale Infrastuktur zu nützen und die EU-Richtlinien nur in einem Umfang anzuwenden, der die regionale Zusammenarbeit nicht verunmöglicht (wie es die nordischen Staaten tun) – diese Richtlinien in einer Weise umsetzen, die regionale Zusammenarbeit schwächt, die regionalen nationalen Produktionen dem lokalen und internationalen Publikum entfremden und die den postjugoslawischen Raum fragmentiert und kulturell von den wirtschaftlich überlegenen EU-Kernstaaten kolonialisiert hält. Zusammenfassend empfiehlt diese Arbeit, der Defragmentierung der postjugoslawischen Filmindustrie kulturpolitisch verstärkt Beachtung zu schenken. Da Film ein potentes kulturelles und identitätsstiftendes Produkt ist, fordert diese Arbeit eine nachhaltige, regionale Förderstruktur für ein autonomes postjugoslawisches Kino, das Europäisierung als Mittel und nicht als Selbstzweck versteht.
Abstract
(Englisch)
With the hope of contributing to the analysis of the cultural integration of Eastern Europe to the EU, this master thesis investigates the Europeanization of the Serbian film industry after the collapse of Yugoslavia. The analysis of so-called EUization and new identity building in the Eastern European cinemas after the fall of Communism unveils an unabated cultural division between Eastern and Western Europe despite the fact that economically and legally speaking once-socialist block has been entirely integrated into the Western liberal capitalism. A serious investigation into the negative feedback to non-selective internalization of the Western European cultural policies has mostly remained an absence within the mainstream academia and media. This master thesis suggests that the Europeanization of the post-socialist film industries, and cultural sector in general, implies the opportunity cost that originates from both insufficient social-economic development of the East European post-socialist states and the rigid policy transfer recommended or dictated by the EU administration. To prove so, I chose to elaborate on the post-Yugoslav Serbian cinema as a case study. In the syntagm post-Yugoslav Serbian cinema I particularly accentuated “Yugoslav” since it reiterates the neglected fact that Serbia used to be a federal unit in the Socialist Federal Republic of Yugoslavia that prior to 1991 had had a clearly defined cultural policy that was in many aspects reminiscent of what is now promoted as a desirable European model. This master thesis invites the concepts of Europeanization, policy transfer and cultural identity. In addition to the theoretical concepts, it is much based on fieldwork, that is, studying the Eurimages-supported co-productions with participation of Serbia - academically still unexplored terrain. All of the 30 supported and 19 non-supported Serbia-involved projects that applied for Eurimages co-production support before 2013 were examined, along with other relevant Eurimages documents, stored in the Eurimages Secretariat in Strasbourg. This study thus provides the first systematic analysis of to-date primary sources about Serbian (and to some extent the entire post-Yugoslav), cinema in relation to the European fund Eurimages, and defines the current position of Serbian cinema within the current European film industry in general. The study also includes expert interviews with 13 professionals from the European and Serbian film industry that are recognized as being well positioned to report on how the transition of the Serbian film industry is evolving. This thesis suggests that much of the opportunity cost and negative feedback to the Europeanization of the post-Yugoslav Serbian film industry lies in the fact that the post-Yugoslav states fail to transfer the EU policies only to the extent that would not disempower the regional collaboration (as it is case with the Nordic region), and do not rely whatsoever on once potent regional infrastructure. Instead, they adopt the EU policies in a manner that rather disrupts a regional collaboration, alienate the regional national productions from the local and international audiences and keep the post-Yugoslav space fragmented and culturally colonized by the economically superior core EU countries. In conclusion, this thesis calls for an increased policy-related attention to defragmentation of the post-Yugoslav film industry. Understanding cinema to be a potent cultural and identity-safeguarding product, a plea is made for aiding a sustainable, regional subsidy structure for an autonomous post-Yugoslav cinema that would perceive Europeanization as a tool instead as the eschatological goal.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Europeanization Post-Yugoslav Cinema Yugoslawia EU
Schlagwörter
(Deutsch)
Europäisierung Postjugoslawien Cinema Jugoslawien EU
Autor*innen
Petar Mitric
Haupttitel (Englisch)
Europeanization of Serbian Post-Yugoslav Cinema
Hauptuntertitel (Englisch)
between Yugoslavia and the EU
Paralleltitel (Deutsch)
Die Europäisierung des serbischen postjugoslawischen Kinos ; Zwischen Jugoslawien und der EU
Paralleltitel (Englisch)
Europeanization of Serbian Post-Yugoslav Cinema ; between Yugoslavia and the EU
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
103 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Katharine Sarikakis
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.10 Historische Hilfswissenschaften ,
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
15 Geschichte > 15.70 Balkanstaaten ,
20 Kunstwissenschaften > 20.16 Kunstförderung ,
24 Theater > 24.33 Filmproduktion, Filmtechnik
AC Nummer
AC12006106
Utheses ID
30022
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1