Detailansicht
Evaluierung diverser Methoden zur Messung der Körperzusammensetzung bei Adipösen
Daniela Riedl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Petra Rust
DOI
10.25365/thesis.33840
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29095.74719.375866-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Zuge des Adipositas-Therapie-Programmes am Psychosomatischen Zent-rum Eggenburg wurde von 1. Juni 2010 bis 10. April 2013 die Veränderung der Körperzusammensetzung von Schwer-Adipösen dokumentiert. 93 Patienten mit einem durchschnittlichen BMI von 41,35 ± 5,81 kg/m2 wurden untersucht. Anhand dieser Daten wurde in der vorliegenden Arbeit mittels statistischer Methoden die Validität der BIA zur Messung der Körperzusammensetzung in dieser Stichprobe ermittelt.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Unterschätzung der Fettmasse durch BIA bei Männern, trotz geringerem BMI und geringerer Fettmasse am höchsten ist. Dies wird in der Literatur bestätigt. Ein Vergleich der Alterskategorien zeigt, dass die Gruppe der 51-67-Jährigen, welche die geringste durchschnittliche Fettmasse und den niedrigsten BMI haben, die höchste Unterschätzung aufweisen. In dieser Gruppe gilt außerdem der Zusammenhang, je höher die Fettmasse, desto höher das Gesamtkörperwasser. Vergleicht man die unterschiedlichen Adipositasgrade zeigte die Gruppe mit Adipositasgrad III, welche im Vergleich zu den anderen Gruppen den höchsten BMI und Fettmasse aufweist, die höchste Unterschätzung. In dieser Gruppe gilt, dass die Werte die im unteren Bereich der Fettmasse liegen sowohl niedrige als auch hohe Werte für Gesamtkörperwasser bedingen können. Es ist jedoch zu beachten, dass es sich hier durchwegs um schwer-adipöse Personen handelt, weshalb ein Vergleich der Mittelwerte mit Normalgewichtigen viel deutlicher wäre.
Die Hypothesen, dass mit steigender Fettmasse das Gesamtkörperwasser steigt, sowie dass mit steigendem BMI die Unterschätzung der Fettmasse gemessen durch BIA steigt, konnte nicht für jede Untergruppe verifiziert werden. Zumal da Aussagen über den Zusammenhang aufgrund der geringen Größe der Gruppen schwierig waren.
Insgesamt lassen sich nur bedingt Aussagen darüber treffen, welchen Einfluss die Variablen Geschlecht, Alter und BMI auf die Unterschätzung der Fettmasse gemessen durch BIA haben.
Die Werte für die fettfreie Masse berechnet mit speziell für übergewichtige Per-sonen entwickelten Formeln durch Segal und Jimenez korrelierten in dieser Stichprobe mit einem Korrelationskoeffizienten zwischen r = 0,421-0,887 bzw.r = 0.370-0,642 mit den Werten geschätzt durch den BOD POD. Laut der drei-faktoriellen Varianzanalyse gibt es weder einen signifikanten Unterschied zwi-schen den beiden Formeln insgesamt, noch hinsichtlich BMI-Kategorien. For-melspezifisch Unterschiede gibt es jedoch bezüglich Geschlecht und Alterska-tegorien. Interessant wäre in diesem Fall noch ein Vergleich mit Daten und einer Formel für Normalgewichtige.
Da es sich in der vorliegenden Arbeit um eine relativ kleine heterogene Grup-pe Adipöser handelt, ist die Bewertung der Berechnung der fettfreien Masse mittels Segal- und Jimenez Formel schwierig. Die Ergebnisse sollten daher in prospektiven Studien mit größerer Probandenzahl weiter überprüft werden. Die Ergebnisse könnten für die Schätzung der Körperzusammensetzung Adipöser in Zukunft wichtig sein.
Abstract
(Englisch)
In the course of the adiposity-therapy-program at the psychosomatic centre in Eggenburg from June 1, 2010 to April 10, 2013, the changes in the body composition of badly obese people were documented. 93 patients with an average BMI of 41.35 ± 5.81 kg/m2 were examined. With these data the validity of BIA for measuring the body composition in this sample was determined through statistic methods.
The underestimation of fat mass by BIA was the highest in men, although they had the lowest BMI and the lowest fat mass. This is confirmed by literature. A comparison of age groups shows that the 51-67-aged which have the lowest fat mass and the lowest BMI, have also the highest underestimation of fat mass. In this age group counts the correlation: the higher the fat mass, the higher the total body water. The comparison of the different degrees of adiposity shows, that the highest degree y<<of adiposity has the highest underestimation of fat mass and also the highest BMI and fat mass. In this group counts that the values in the lower range of fat mass can show low and high values for total body water. A comparison with average values of people of normal weight would be more distinct.
The hypothesis that with increasing fat mass the total body water increases and with increasing BMI the underestimation of the fat mass measured by BIA increases has been not verified for every subgroup. Assertions about the correlations are difficult because of the small sample. Therefore statements about the influence of the variables gender, age and BMI on the underestimation of fat are difficult.
The values for fat free mass calculated with specific formulas for overweight by Segal and Jimenez correlate with a correlation coefficient between r = 0.421 – 0.887 respectively r = 0.370-0.642 with values evaluated by BOD POD. The variance analysis showed no significant difference neither between the two formulas nor concerning BMI categories. There are differences regarding gender and age. A comparison with data and a formula for normal weight people would be interesting.
In this study, a small group of adipose people was examined and therefore the evaluation and calculation of the fat free mass by Segal- and Jimenez- formula is difficult. The outcomes should be proven in a prospective study with a bigger sample. The findings could be interesting for evaluations of the body composition of adipose people in the future.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
BIA BOD POD body composition adiposity
Schlagwörter
(Deutsch)
BIA BOD POD Körperzusammensetzung Adipositas
Autor*innen
Daniela Riedl
Haupttitel (Deutsch)
Evaluierung diverser Methoden zur Messung der Körperzusammensetzung bei Adipösen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
95 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Rust
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
AC Nummer
AC12032363
Utheses ID
30044
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |