Detailansicht

Studie zur aktuellen Situation der Psychologischen Diagnostik in der Praxis mit zusätzlichem Inventarbenutzungscheck
Birgit Neubauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Klaus Kubinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33872
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29853.61546.404666-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wurde der Status Quo der Psychologischen Diagnostik in der psychologischen Praxis untersucht. Die Datenerhebung erfolgte mittels Online-Fragebogen, auf welchen deutsche und österreichische PsychologInnen per Link zugreifen konnten, im Erhebungszeitraum Mai bis August 2009. Der entsprechende Link wurde über E-Mail zugesandt bzw. verlinkten Fachverbände und Gesell–schaften den Fragebogen auf ihren Homepages. Das Ziel war einen aktualisierten Inventarbenutzungscheck durchzuführen. Die Analyse listet im Detail die Nennungshäufigkeiten für Intelligenztests, Entwicklungstests, Konzentrations- und Leistungstests, Persönlichkeitsfragebögen, Interessenstests, Klinische Checklisten, Schultests und Projektive Verfahren auf. Von Interesse war, welchen Stellenwert und welchen Anteil die diagnostischen Tätigkeiten im Rahmen der praktischen Arbeit aufweisen. Die Empfehlungen der PsychologInnen zu diagnostischen Verfahren für AnfängerInnen und ein Feedback darüber, welche Inhalte in der universitären Ausbildung im Bereich der Psychologischen Diagnostik fehlen, wurden berücksichtigt. Die Notwendigkeit von DolmetscherInnen im Zuge der Befundbesprechung mit KlientInnen wird ebenso thematisiert wie Probleme, die durch die Übersetzung mittels dritter Person entstehen. Der Bedeutung der DIN 33430 in der Praxis bezüglich Stellenwert und Bekanntheitsgrad wurde Rechnung getragen. Die Ergebnisse wurden einerseits deskriptivstatistisch dargestellt und andererseits inferenzstatistisch sowohl mittels Korrelationskoeffizienten als auch durch Chi-Quadrat - Anpassungstests geprüft. Zudem wurden die Ergebnisse zur bestehenden themenrelevanten Literatur in Bezug gesetzt. Die Ergebnisdarstellung erfolgte unter Berücksichtigung der soziodemographischen Daten, des akademischen Grades, der Weiterbildungen, der Daten zum Arbeits¬verhältnis und der Mitgliedschaft in Berufsverbänden. Ein besonderer Stellenwert kam dem Vergleich der Situation in Österreich und Deutschland zu. Betrachtet man das Arbeitsverhältnis, so sind rund 38% PsychologInnen angestellt, 34% freiberuflich tätig und 28% finden sich gleichzeitig in beiden Arten von Arbeitsverhältnissen wieder. Sowohl in Österreich als auch in Deutschland existieren Berufsverbände für PsychologInnen. 63% der Gesamtstichprobe sind Mitglied in einem solchen Ver–band. Die Psychologische Diagnostik nimmt einen größer werdenden Anteil im psychologischen Alltag ein. In Österreich nimmt die Psychologische Diagnostik im Arbeitsalltag rund 28% ein, bei den deutschen KollegInnen 40%. Bei der Erstellung von psychologischen Gutachten berücksichtigen 90% das Gütekriterium der Nach–vollziehbarkeit, die DIN 33430 halten lediglich 14% ein. Es besteht ein Bedarf an neuen, psychometrischen Verfahren. Gegenwärtig werden oftmals Verfahren aus den Jahren 1956 bis 1996 eingesetzt. Weiters ist kritisch anzumerken, dass den PsychologInnen häufig eine korrekte Klassifizierung der Psychologisch - diagnostischen Verfahren nicht gelingt. Dieses Problem zeigt sich häufig bei den Objektiven Persönlichkeitstests, hier konnten nur 3% der befragten PsychologInnen einen tatsächlichen Objektiven Persönlichkeitstest korrekt benennen.
Abstract
(Englisch)
In this diploma thesis the status quo of psychological diagnostics in applied psychology had been reviewed. Data collection was completed by means of an online survey accessible to German and Austrian psychologists via an internet link during the survey period from May to August 2009. The link was sent to participants by email as well as having been made available through relevant professional associations and organisations on their respective World Wide Web pages. The aim was to take stock of currently in use diagnostic tools. The analysis specifically lists in details the frequency of nominations of intelligence tests, development tests, ability to concentrate and performance tests, personality and personal interest questionnaires, clinical checklists, educational tests, and projection based processes/methods. It was of particular interest to understand the importance of, and extent to which diagnostics are applied in practical/applied psychology. Recommendations for beginners regarding diagnostics processes, provided by psychologists, as well as feedback suggesting which content is lacking in the field of diagnostics during the course of an academic education, has been taken into consideration. The central theme of the necessity of having translators during discussions of clinical evidence has been picked up to the same extent as the inherent issues created through such third party translations. The relative importance and awareness levels of the standard DIN 33430 in practice has been adequately considered. Results have been presented utilising descriptive statistics on the one hand, and hypothesis testing on the other, and in addition examined by applying correlation coefficients and qui quadrant adaptability tests. Furthermore, the results have been put into perspective using existing literature of relevant and respective themes. Socio demographic data, academic titles, training level, working conditions in terms of type of contract, and the membership of industry associations have been taken into consideration in the results generation. Particular emphasis was based on the comparison between Austria and Germany. Having a look at the employment relationship, around 38% of the psychologists are employed, 34% work freelance and 28% can be found simultaneously in both types of employment relationship. Both in Austria and Germany, professional associations for psychologists exist. 63% of the surveyed psychologists are members of such an association. The psychological diagnostics becomes more and more important in psychological life. In Austria, the psychological diagnostics take around 28% in everyday work, in Germany even 40%. In a psychological assessment, 90% consider the quality criterion of comprehensibility, whereas only 14% are following the DIN 33430. Therefore, there is a strong need for new psychometric methods. At the moment, most of the methods used were developed between 1956 and 1996. Furthermore, it is necessary to note that psychologists are often unable to classify psychological diagnostic procedures correctly. This is especially the case in objective personality tests, were only 3% of the surveyed psychologists could determine an actual objective personality test properly.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Psychologische Diagnostik in der Praxis österreichischer und deutscher PsychologInnen Inventarbenutzungscheck DIN 33430 Berufsethik
Autor*innen
Birgit Neubauer
Haupttitel (Deutsch)
Studie zur aktuellen Situation der Psychologischen Diagnostik in der Praxis mit zusätzlichem Inventarbenutzungscheck
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
102 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kubinger
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC12056997
Utheses ID
30069
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1