Detailansicht

Das "Edle Tier" im Film
Tierfiguren im Dienste von Zivilisationskritik
Patricia Paula Konarzewski
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rainer M. Köppl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33898
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29371.40634.805260-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Begriff des „Edlen Tieres“ steht als Sinnbild für überhöhte Tierdarstellungen, die sowohl zu Beginn des Kinos als auch in Spielfilmproduktionen aus dem euro-amerikanischen Raum seit 1940 das mediale Tierbild stark prägen. Die Kinogeschichte setzt genau an einem Punkt ein, an dem Natur und Tier weitgehend aus der städtischen Lebenswirklichkeit verschwunden sind. Die stummen Akteure illustrieren Phantasien und Projektionen über tierische Identitäten und das Leben im Naturzustand. Im Gegenzug gibt der Umgang des Menschen mit dem Tier soziale Praktiken, humanistische Ideale und Gender-Rollen preis. In der vorliegenden Arbeit soll die Tierfigur als Analysekategorie zu Fragen über Herrschaftsverhältnisse und Menschlichkeitskonzepte dienen. Zum einen werden die Natur- und Tierbilder hinsichtlich ihrer kulturgeschichtlichen Ursprünge untersucht, zum anderen werden Darstellungsmodi herausgearbeitet, welche das Medium Film hervorgebracht hat: Auf welche Weise wird das Tier als ein Edles, Denkendes und Fühlendes ins Feld des Sichtbaren gerückt? Das Tier in der Familienunterhaltung und die Konstruktion von Freundschaft zwischen Hund und Kind bilden ein Kernstück dieser Arbeit. Weiters werden Michael Ciminos „The Deer Hunter“, Kevin Costners „Dances with Wolves“ und Stephen Frears „The Queen“ als zentrale Filmbeispiele herangezogen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Human Animal Studies
Schlagwörter
(Deutsch)
Tierfilm
Autor*innen
Patricia Paula Konarzewski
Haupttitel (Deutsch)
Das "Edle Tier" im Film
Hauptuntertitel (Deutsch)
Tierfiguren im Dienste von Zivilisationskritik
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
102 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer M. Köppl
Klassifikation
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC12143539
Utheses ID
30092
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1