Detailansicht

Reflexionen über Reflektionen
zur dramaturgischen Funktion und Symbolik des Spiegels im Film
Anita Yaldiz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rainer Köppl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33899
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30331.94562.149864-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Während der Spiegel in der heutigen Zeit ein gewöhnlicher Gebrauchsgegenstand ist, vermag er im Film so viel mehr zu sein. Neben seiner optischen Funktion des Visualisierens und Repräsentierens, kommt ihm im Film eine metaphysische Funktion zu. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der dramaturgischen Funktion und symbolischen Bedeutung des übernatürlichen Spiegels im Film. Im ersten der Teil der Arbeit geht es um die Rolle des Spiegels in unserer Gesellschaft. Im zweiten Teil werden fünf Filme anhand folgender Gesichtspunkte analysiert und interpretiert: Fähigkeiten des Spiegels und dessen filmische Umsetzung; Relevanz des Spiegels für Figuren, Handlung und Rezipienten; Genres, die sich des magischen Spiegels bedienen; Verbindung zwischen psychischer Verfassung und Spiegelbild sowie Parallelen zum Volksglauben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Spiegel Film Analyse
Autor*innen
Anita Yaldiz
Haupttitel (Deutsch)
Reflexionen über Reflektionen
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur dramaturgischen Funktion und Symbolik des Spiegels im Film
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
75 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Köppl
Klassifikation
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines
AC Nummer
AC12143547
Utheses ID
30093
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1