Detailansicht
Politische Farbenlehre in der Werbung von Nichtregierungsorganisationen
Marieluise Brandstätter
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Jörg Matthes
DOI
10.25365/thesis.33911
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29437.64366.731261-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Phänomen Farbe ist ein bereits weit erforschtes Gebiet. Die sogenannte Farbenlehre beschreibt unter anderem, wie Farben psychologisch und physiologisch auf Menschen wirken. Dies ist auch für Werbemacher interessant, da so gezielt Assoziationen und Emotionen bei Personen derselben Kultur ausgelöst werden können. Farben spielen aber auch in der Politik eine wichtige Rolle, einzelne Farben werden bestimmten Parteien zugeordnet und mit deren Idealen in Verbindung gebracht. An diesem Punkt treffen also zwei Wirkungen aufeinander: Farbwirkung in Verbindung mit politischen Parteien und nach der sogenannten Farbenlehre. Beide können sich auf die Bewertung eines Werbeplakates auswirken. Diese Arbeit beschäftigt sich in weiterer Folge damit, welche dieser Verknüpfungen stärker ist.
Dies wurde im Rahmen eines Experimentes geprüft, zu dessen Zweck Plakate einer fiktiven Nichtregierungsorganisation erstellt wurden. Da es zur Überprüfung eines etwaigen Einflusses von Parteifarben aussagekräftiger Parteieigenschaften bedarf, wurden zwei politisch sehr gegensätzlich gesinnte Parteien für das experimentelle Vorgehen ausgewählt: die FPÖ und die Grünen. Hinzu kommt die Wahl des Fachgebietes Schwangerschaftsabbruch der fiktiven Nichtregierungsorganisation, da bei dieser Thematik die Meinungen der besagten Parteien stark auseinanderklaffen. Aufgebaut wurde dieses Experiment auf den theoretischen Grundlagen von psychologischen Einflussgrößen wie Bezugsgruppen, Aktivierung, Involvement oder Konditionierung, hinzu kam das Priming-Paradigma. Darüber hinaus wurden auch die Grundlagen der Farbenlehre aufbereitet und für die Untersuchung relevante Forschungsergebnisse dargelegt. Dieser theoretische Hintergrund umfasst den ersten Teil der Forschungsarbeit.
Der zweite Teil umfasst die Empirie. Das Experiment erfolgte in Zusammenhang mit der Datenerhebung anhand einer Online-Befragung über die Plattform unipark.de (EFS Survey). Die Auswertung erfolgte im Statistikprogramm SPSS anhand von Varianzanalysen, die Aufbereitung der Daten erfolgte mithilfe einer Faktorenanalyse.
Abstract
(Englisch)
The phenomenon color is an already well researched area. The so-called color theory describes, among other things, how colors influence humans psychologically and physiologically. This is interesting for advertisers because in this way targeted associations and emotions of people of the same culture can be triggered. But colors also play an important role in politics, single colors are assigned to certain parties and linked to their ideals. At this point there are two successive effects: color effect in association with political parties and the so-called theory of colors. Both can affect the valuation of an advertisement. This work asks which of these links is stronger.
This has been examined with the help of an experiment by creating posters of a fictitious non-governmental organization. In order to test the influence of party colors, two politically opposed minded parties were selected for the experimental procedure: the FPÖ and die Grünen. Moreover the issue abortion was chosen, since the opinions of the parties diverge greatly concerning this topic. This experiment was set up on the theoretical foundations of psychological variables such as reference groups, activation, involvement or conditioning. Furthermore the priming paradigm was chosen. In addition, the basics of color theory have been prepared and presented to the investigation findings. This theoretical background comprises the first part of the research.
The second part covers the empirical evidence. The experiment and the collection of data were executed by an online survey via the platform unipark.de (EFS Survey). The evaluation was done in SPSS by using the variance analysis, the data was analysed using a factor analysis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
color colour NGO advertisement
Schlagwörter
(Deutsch)
Farbe Parteifarbe Farbwirkung NGO Plakat
Autor*innen
Marieluise Brandstätter
Haupttitel (Deutsch)
Politische Farbenlehre in der Werbung von Nichtregierungsorganisationen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
116 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Matthes
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges
AC Nummer
AC12143976
Utheses ID
30104
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |