Detailansicht
Betty Paoli - Novellen
Christina Lux
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Johann Sonnleitner
DOI
10.25365/thesis.33978
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30147.56819.723270-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die erste Lyrikerin Österreichs - wie sie von Grillparzer betitelt wurde - in ihrer Person und ihrem Schaffen vorzustellen. Betty Paoli ist wohl eines der größten literarischen Talente, die das 19. Jahrhundert zu bieten hat. Sowohl ihre Prosa als auch Lyrik verschafften ihr hohes Ansehen unter ihren Dichterkollegen und dem Publikum. Sie selbst jedoch wertete ihre Lyrik zeitlebens als verhassten Broterwerb ab. In jener Zeit entstanden jedoch außergewöhnliche Novellen, die unter dem Titel Die Welt und mein Auge in drei Teilen gesammelt und gedruckt wurden. Diese werden in der Arbeit inhaltlich vorgestellt und ausreichend interpretiert. Besonderes Augenmerk wird in dieser Arbeit auf Betty Paolis Biographie gelegt, aus der ersichtlich wird, dass Paoli zum einen eine sehr einsame, depressive und gesundheitlich stark eingeschränkte Persönlichkeit, zum anderen jedoch eine wahre Kämpfernatur war. Sie setzte sich vehement für die Rechte der Frauen ihrer Zeit ein, engagierte sich politisch und tat ihre Meinung in diversen Feuilletons der Tagespressen kund. Für ihr Engagement die Frauenrechte betreffend – eine Thematik, die sie auch in ihrer Novelle Merced anspricht - erntete sie von den Kritikern jedoch nicht nur Beifall. Die Rezensionen ihrer Werke, wie sie damals in den Tagespressen erschienen sind, werden dieser Arbeit im Anhang beigefügt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Betty Paoli Novellen Literatur im 19. Jahrhundert
Autor*innen
Christina Lux
Haupttitel (Deutsch)
Betty Paoli - Novellen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
109 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Sonnleitner
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC11997687
Utheses ID
30168
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |