Detailansicht
Reflexionen zum Masterstudium Übersetzen und Berufseinstieg aus Sicht von Studierenden und AbsolventInnen am ZTW
Suhal Stizanin
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Gerhard Budin
DOI
10.25365/thesis.33999
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29410.83072.401264-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit war es, Studierende und AbsolventInnen des Masterstudiums Übersetzen über ihre Meinungen in Bezug auf das Masterstudium Übersetzen
und den Berufseinstieg zu befragen.
Dazu erstellte ich einen Online-Fragebogen in deutscher Sprache. Den Link zum Fragebogen und eine Erklärung zu meinem Vorhaben schickte ich Studierenden und
AbsolventInnen des Zentrums für Translationswissenschaft. Dies geschah über soziale Netzwerke beziehungsweise per Mail. Außerdem interviewte ich insgesamt fünf Personen,
davon drei Studierende und zwei AbsolventInnen.
Aus meiner Befragung, anlässlich derer 77 Personen den Online-Fragebogen ausfüllten und fünf Personen Interviews mit mir führten, geht hervor, dass der intensive Umgang mit technischen Hilfsmitteln im Masterstudium Übersetzen am Zentrum für Translationswissenschaft fehlt. Zudem wird die Dienstleistungskompetenz (Umgang mit Kunden, Honorargestaltung, etc.) nur unzureichend entwickelt. Darüberhinaus werden nur ungenügend Übungen angeboten, welche sich ein Semester lang auf ein bestimmtes
Fachgebiet, z.B. Medizin oder Technik, fokussieren. Einige wichtige Sprachen, wie zum Beispiel Türkisch, werden am ZTW überhaupt nicht angeboten. Studierende und AbsolventInnen bewerten das Masterstudium Übersetzen durchschnittlich mit „mittelmäßig“, da dieses zu theoriespezifisch ist und Studierende schlussendlich in Bezug auf ihren Berufseinstieg nicht ausreichend vorbereitet.
Das Curriculum des Masterstudiums Übersetzen muss daher in Zukunft unbedingt verbessert werden. Das Angebot der Übungen, betreffend CAT-Tools, Dienstleistungen und
spezifische Fachgebiete, muss erweitert werden, um Studierende auch tatsächlich ausreichend auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Auch wenn das Angebot an Sprachen am ZTW,
verglichen mit manch anderen EMT-Mitgliedern, groß ist, sollten dennoch Sprachen der EU- Länder, wie zum Beispiel Niederländisch und Bulgarisch, eingeführt werden. Außerdem ist es in der Weltstadt Wien unbedingt notwendig Türkisch als eine der Sprachen am ZTW wählen zu können.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Masterstudium Übersetzen Reflexionen zum Studium Befragung von Studierenden und AbsolventInnen am ZTW Empfehlungen für das Masterstudium Übersetzen
Autor*innen
Suhal Stizanin
Haupttitel (Deutsch)
Reflexionen zum Masterstudium Übersetzen und Berufseinstieg aus Sicht von Studierenden und AbsolventInnen am ZTW
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
130, 2 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Budin
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC12146307
Utheses ID
30188
Studienkennzahl
UA | 060 | 363 | 342 |