Detailansicht
Warmth and competence in the market
how explicit and implicit country stereotypes predict product choice
Ada Sil Patterer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Arnd Florack
DOI
10.25365/thesis.34026
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29051.82176.613665-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Bisherige Forschung zum Einfluss des Country of Origin (COO), also des Herkunftslandes eines Produkts, auf Konsumentenbewertungen zeigt den methodischen Mangel auf, dass explizite Verfahren Anwendung finden, aber weitestgehend auf implizite Messungen des COO verzichtet wurde. Kognitionspsychologische Erkenntnise weisen jedoch darauf hin, dass Einstellungen einen expliziten und impliziten Charakter haben (Wilson et al., 2000), denen im automatischen und kontrollierten Verhalten jeweils eine unterschiedliche Gewichtung zukommt (Dovidio et al., 1997). Aufbauend auf der Annahme, dass Länderstereotpye COO bezogenen Urteilen zu Grunde liegen (Chattalas et al., 2008), untersucht die vorliegende Diplomarbeit den Zusammenhang zwischen explizit (Fragebogen) als auch implizit (IAT) gemessenen Länderstereotypen und einer spontanen bzw. durchdachten Produktwahl. Dabei wurde das Stereotype Content Model (SCM; Fiske et al., 2002) zur Operationalisierung von Länderstereotypen herangezogen das zwei Dimensionen für die stereotype Bewertung von sozialen Gruppen betont: Wärme und Kompetenz. Die Versuchspersonen bewerteten Deutschland und USA auf diesen Dimensionen und entschieden sich zwischen einem deutschen und einem amerikanischen Produkt, während die Möglichkeit zur Informationsverarbeitung manipuliert wurde. Im ersten Analyseschritt wurde gezeigt, dass Deutschland sowohl implizit als auch explizit kompetenter aber auch implizit wärmer wahrgenommen wurde als USA. Weiters wurde die implizite Wärme eines Landes insbesondere bei einer spontanen Produktwahl relevant, während die explizite Kompetenz bei einer durchdachten Entscheidung Vorhersagewert besaß. Dieser Einfluss war derart gerichtet, dass höhere implizite Wärme Beurteilungen in spontanen Situationen und höhere explizite Kompetenz Bewertungen in durchdachten Situationen für Deutschland die Wahl einer deutschen Digitalkamera begünstigten. Es werden Erklärungsansätze sowie praktische Implikationen und Limitationen der Studie im Detail diskutiert.
Abstract
(Englisch)
Past research on the impact of products’ country-of-origin (COO) upon consumers’ evaluations shows the shortcoming of almost exclusively relying on explicit measurement whilst neglecting the implicit measurement of COO. Findings in the area of cognitive psychology indicate that people can have explicit and implicit attitudes at the same time (Wilson, Lindsey, & Schooler, 2000) but depending on the type of behavior involved, either the one or the other becomes relevant to behavioral outcome (Dovidio, Kawakami, Johnson, Johnson, & Howard, 1997). Therefore, the present study investigated the relationship between explicit measured (questionnaire) and implicit measured (IAT) country stereotypes and product choice made either spontaneously or deliberately. For the purpose of operationalizing country stereotypes the stereotype content model was used (SCM; Fiske, Cuddy, Glick, & Xu, 2002), which partitions stereotypes into the two dimensions warmth and competence. Participants had to evaluate Germany and the USA upon these dimensions and were to choose between a German and a US-made product, while processing resources were manipulated. Germany was perceived as more implicitly and explicitly competent and more implicitly warm than the USA. Further, regression analyses showed that perceived implicit warmth of a country became especially relevant when the product choice was made spontaneously, whereas perceived explicit competence of a country was predictive in deliberate product choice. Thus, higher implicit warmth perceptions in spontaneous and higher explicit competence perceptions in deliberate evaluation situations in favor of Germany, induced the selection of a German digital camera. Possible reasons for these results, suggestions for future research, and limitations of the present study are discussed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Country-of-origin country stereotypes Stereotype Content Model information processing implicit measurement
Schlagwörter
(Deutsch)
Country-of-Origin Länderstereotype Stereotype Content Model Informationsverarbeitung implizite Messung
Autor*innen
Ada Sil Patterer
Haupttitel (Englisch)
Warmth and competence in the market
Hauptuntertitel (Englisch)
how explicit and implicit country stereotypes predict product choice
Paralleltitel (Deutsch)
Wärme und Kompetenz im Markt ; wie explizite und implizite Länderstereotype die Produktwahl vorhersagen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
77 S. : Ill, graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Arnd Florack
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie
AC Nummer
AC12075190
Utheses ID
30207
Studienkennzahl
UA | 298 | | |