Detailansicht
Südostasiens Hill Tribes und der Opiumhandel
historische und sozio-ökonomische Hintergründe der Marginalisierung von Minderheiten am Beispiel von Thailand
Lukas Christian Husa
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Markus Cerman
DOI
10.25365/thesis.34055
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29698.67108.239163-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Master-Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Opiumproduktion und dem Opiumhandel im festländischen Teil der Großregion Südostasien sowie der damit verbundenen Diskriminierungs- und Marginalisierungsprozesse gegenüber den darin involvierten Minderheitengruppen. Zentrum des Forschungsinteresses bildet hierbei vor allem die Analyse der historischen Langzeitentwicklung von der Kolonialisierung des Großraumes ab dem Anfang des 19. Jahrhunderts über die Etablierung nationaler Drogenre-gimes im frühen 20. Jahrhundert bis zur – teilweise – erfolgreichen Durchsetzung nationaler und internationaler Antidrogenkampagnen seit den 1960er Jahren. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung lag dabei auf den ehemals Opiumproduzierenden Minderheitengruppen im Norden des Königreichs Thailand.
Zur Bewertung der Effizienz der thailändischen Antidrogenkampagnen und ihrer Folgen für die Betroffenen wurden Feldstudien in ausgewählten Projektgebieten den beiden nordthailändischen Provinzen Chiang Mai und Chiang Rai sowie Archiv- und Literaturstudien an Uni-versitäten und einschlägigen Forschungsinstitutionen in Chiang Mai-Stadt und in Bangkok durchgeführt.
Wie anhand der Analyse von einschlägigen Dokumenten sowie der Ergebnisse der eigenen Feldforschung gezeigt werden konnte, halten die meisten der gängigen Stereotype bezüglich Opiumwirtschaft und ethnische Minderheiten in den Berggebieten Südostasiens einer histori-schen Überprüfung nicht stand: die Kultivierung und der Konsum von Opium unter den ethni-schen Minderheiten des festländischen Südostasiens war zwar schon in vormoderner Zeit vorhanden, wurde jedoch weder exzessiv betrieben, noch diente er kommerziellen Zwecken; vielmehr fand die Droge in religiösen Riten oder zur Behandlung diverser Krankheiten ihren Einsatz. Zur Kommerzialisierung der Schlafmohnwirtschaft kam es im 19. Jahrhundert im Zuge des Ausgreifens der westlichen Kolonial- und Imperialmächte in die Großregion Südostasien.
Abstract
(Englisch)
The aim of the present master thesis is an analysis of the phenomenon of opium production and trade in mainland Southeast Asia as well as of the discrimination and marginalization processes, varying over time, of the minority groups involved. A central interest of the study is the analysis of the historical long-term developments of the processes mentioned above, from the period of high colonization of the region in the early 19th century and the establish-ment of national drug regimes in the early 20th century to the partly successful enforcement of national and international antidrug-campaigns in the 1960s. The regional focus of the study is on the developments in the Kingdom of Thailand, where the ethnic minorities, living in the mountainous regions of the county’s north, have cultivated poppy and have been of among the main producers of opium in Southeast Asia since a long time.
The results of own field research in chosen project areas in the two northern provinces of Thailand showed that most of the stereotypes concerning opium economy and ethnic minori-ties in Southeast Asia’s mountainous areas were wrong. Opium was already consumed by ethnic minorities in Mainland Southeast Asia in pre-modern times, but it was neither con-sumed in an excessive way, nor was it cultivated for commercial purposes. The drug was mainly used to treat several diseases or in religious rituals. When Western colonial and impe-rialistic powers took over power in Southeast Asia during the 19th century, poppy economy started to be commercialized.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Ethnic minorities opium economy marginalization Thailand Southeast Asia
Schlagwörter
(Deutsch)
Ethnische Minderheiten Opiumwirtschaft Marginalisierung Thailand Südostasien
Autor*innen
Lukas Christian Husa
Haupttitel (Deutsch)
Südostasiens Hill Tribes und der Opiumhandel
Hauptuntertitel (Deutsch)
historische und sozio-ökonomische Hintergründe der Marginalisierung von Minderheiten am Beispiel von Thailand
Paralleltitel (Englisch)
Southeast Asia's Hill Tribes and the Opium Trade – Historic and socio-economic Backgrounds of the Marginalization of Minorities at the given example of Thailand
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
127 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Markus Cerman
Klassifikation
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte
AC Nummer
AC12006095
Utheses ID
30234
Studienkennzahl
UA | 066 | 688 | |