Detailansicht

Taking sides?
a comparison of theorizing and modelling public opinion on European integration
Peter Grand
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Wolfgang C. Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34057
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29439.49706.643161-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Individuelle Einstellungen zum Europäischen Integrationsprojekt sind trotz intensiver Forschungsarbeit Gegenstand wissenschaftlicher Debatten von VertreterInnen unterschiedlicher theoretischer Erklärungsansätze. Die bisherige Forschung hat eine Vielzahl von Bestimmungsgründen identifiziert, welche die Varianz öffentlicher Meinung bezüglich der Europäischen Union erklären können. Die zwei wichtigsten Gruppen von Theorien der öffentlichen Meinung sind kulturelle bzw. identitätsbezogene Ansätze und Theorien des ökonomischen Wählens. Diese Dissertation vergleicht diese beiden Theoriefamilien und analysiert deren relative Erklärungskraft vor dem Kontext von vier unterschiedlichen historischen Phasen des Europäischen Integrationsprozesses. Die Forschungsfrage und die theoriegeleiteten Hypothesen werden mithilfe der Umfragedatensätze des Standard-Eurobarometer für den Zeitraum von 1976 bis 2005 empirisch überprüft. Für jedes Jahr wird ein eigenes ordinales logistisches Mehrebenenmodell mit variierenden Konstanten auf der Länderebene geschätzt. Ziel dieser Dissertation ist der systematische Vergleich der relativen Erklärungskraft der beiden angesprochenen Theorien über einen Zeitraum von 30 Jahren und einem sich wandelnden Kontext Europäischer Integration. Bisherige Forschungsarbeiten haben ebenfalls den zeitlichen Verlauf des Europäischen Vereinigungsprozesses analysiert, dabei jedoch nur auf einzelne Zeitpunkte fokussiert oder begnügten sich mit einem simplen Vergleich der Höhe der Regressionskoeffizienten. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Dissertation sind (1) die relative Erklärungskraft der jeweiligen Theorie ist abhängig vom ‘Charakter’ des Europäischen Integrationsprozesses und (2) weder die kulturell- /identitäts-bezogene noch die egoistische Variante der Theorie des ökonomischen Wählens stellen eine vermittelnde oder moderierende Variable dar, d.h. jeder der untersuchten theoretischen Ansätze hat seinen eigenen direkten kausalen Effekt.
Abstract
(Englisch)
Individual attitudes towards the European unification process are a well-studied political phenomenon. Previous research has uncovered a multitude of factors predicting public opinion toward the European Union. This sophisticated research has led to several theories explaining public opinion on the European unification project, whereby the most important explanations relate to identity-related factors and to economic-based determinants. This PhD-thesis compares the two dominant theoretical approaches of cultural/identity-related explanations and economic voting theory. Additionally, this thesis assumes that the relative explanatory power of each of these two theories depends on contextual factors. Consequently, the process of European integration will be divided into four different phases, which constitute different contextual landscapes. To test the leading hypothesis and to answer the research questions I will analyse Eurobarometer data from 1976 to 2005, furthermore I will use multilevel ordinal logistic regression with varying intercepts at the country-level to estimate the relative explanatory power of the examined theoretical approaches. The research project at hand is the first attempt to analyse the changing relationship of egocentric utilitarianism and identity-related theoretical approaches over the course of nearly 30 years of European integration embedded within the context and the changing character of the European unification process as outlined above. Previous studies also focussed on the temporal development of theoretical approaches but either looked only at a few time points or focussed only on a single theory or simply interpreted the strength of regression coefficients. The main findings suggest that (1) the explanatory power of theoretical approaches depends on the context in which European integration is embedded, and, (2) that neither cultural/identity-related approaches nor egocentric economic explanations are mediated through each other but have their own explanatory power, i.e. they have their own direct causal effect.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Public Opinion European integration economic voting euroscepticism
Schlagwörter
(Deutsch)
Öffentliche Meinung Europäische Integration Ökonomisches Wählen Euroskeptizismus
Autor*innen
Peter Grand
Haupttitel (Englisch)
Taking sides?
Hauptuntertitel (Englisch)
a comparison of theorizing and modelling public opinion on European integration
Paralleltitel (Englisch)
Taking Sides? A Comparison of Theorizing and Modelling Public Opinion on European Integration.
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
257 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Wolfgang C. Müller ,
Sylvia Kritzinger
Klassifikation
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union
AC Nummer
AC12104811
Utheses ID
30236
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1