Detailansicht
Dolmetschen im rumänischen Medizintourismus
Anamaria Ivașcu
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
DOI
10.25365/thesis.34061
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29696.74729.837366-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die grenzüberschreitende Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen ist ein Phänomen, das bis in die weite Vergangenheit zurückgeht. Menschen verließen zu allen Zeiten aus unterschiedlichen Gründen ihren Heimatsort, um anderswo eine gewünschte Behandlung durchführen zu lassen.
Personen aus weniger entwickelten Ländern reisten und reisen auch heute noch in reichere Länder, weil sie von der zu erwartenden besseren Qualität der Dienstleistungen und dem guten Ruf der Ärzte und des medizinischen Personals profitieren möchten. Aber auch Personen aus reicheren Ländern reisen in ärmere Länder, um sich dort behandeln zu lassen, weil die Behandlungskosten dort geringer sind, oder sie im Inland lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssten.
Diese Arbeit handelt vom Dolmetschen im rumänischen Medizintourismus. Rumänische PatientInnen verlassen ihr Heimatland und besuchen Kliniken und Krankenhäuser in Österreich, wo die Bedingungen und die technische Ausstattung besser sind als in Rumänien und wo die ÄrztInnen einen ausgezeichneten Ruf genießen.
Ziel dieser Arbeit ist, das Phänomen „rumänischer Medizintourismus“ in Österreich zu beschreiben und konkret herauszufinden, wie die Kommunikation zwischen den rumänischen PatientInnen und dem medizinischen Personal stattfindet. Dabei wird auf folgende Fragen eingegangen: Aus welchen Gründen verlassen rumänische PatientInnen ihr Heimatland, um sich in einem anderen Land behandeln zu lassen? Wieso kommen sie ausgerechnet nach Österreich? Wie gehen sie vor, nachdem sie den Entschluss gefasst haben, sich in Österreich behandeln zu lassen? Wie verlaufen die ÄrztInnensuche und die Kontaktaufnahme zu den medizinischen Einrichtungen? Wie findet die Kommunikation mit dem medizinischen Personal statt? Wann und wie werden dolmetschende Personen hinzugezogen? Wer sind diese Personen und unter welchen Bedingungen arbeiten sie?
Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wurden im Zeitraum Februar 2011 und Februar 2012 Gespräche mit 10 Personen durchgeführt: medizinisches Personal, rumänische PatientInnen in Wien, sowie Laien- und professionelle DolmetscherInnen, die in diesem Bereich tätig sind.
Abstract
(Englisch)
Medical tourism is an old cross-border phenomenon. For a long time and for various reasons people have travelled far to enjoy medical treatment in other countries. Patients from less developed countries have travelled abroad, in order to profit from higher quality medical service and the good reputation of doctors and medical personnel in more developed countries. However, also patients from developed countries undertake trips to less developed countries for less expensive treatments and because they want to avoid long waiting lists for various health procedures. Romanian patients leave their country in order to get medical treatment in Austria. Clinics and hospitals in Austria offer better healthcare and services than the Romanian clinics. They are technically better equipped and their doctors enjoy an excellent international reputation. The focus of this thesis lies on the description of the Romanian medical tourism in Austria and the communication between Romanian patients and medical personnel. It addresses issues such as: Which are the reasons why Romanian patients leave their country in order to get medical treatment somewhere else? Why do they come to Austria? What are the next steps after they decide to come to Austria for medical treatment? How do they find the doctors and how do they contact them? How does the communication with medical personnel take place? Who is interpreting for them? What are the working conditions of the interpreting persons? The empirical study is based on 10 interviews conducted between February 2011 and February 2012. For the purpose of the study medical personnel was interviewed along with Romanian patients in Vienna, lay and professional interpreters in this field.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
community interpreting medical tourism Romanian patients in Austria
Schlagwörter
(Deutsch)
Kommunaldolmetschen Medizintourismus rumänische PatientInnen in Österreich
Autor*innen
Anamaria Ivașcu
Haupttitel (Deutsch)
Dolmetschen im rumänischen Medizintourismus
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
132 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC12148063
Utheses ID
30238
Studienkennzahl
UA | 065 | 354 | 342 |