Detailansicht

90 Jahre Hörfunk in Österreich
der Beruf des Radiomodorators im Wandel der Zeit
Simone Mayerhofer
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Fritz Hausjell
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34101
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29318.05445.576159-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zentrum dieser Arbeit steht der Beruf des Radiomoderators. Zum 90. Geburtstag des Hörfunks in Österreich sollte dieses Berufsfeld im Wandel der Zeit untersucht und Veränderungen aufgezeigt werden. Damit einher gingen die Aufarbeitung der österreichischen Hörfunkgeschichte sowie die Auseinandersetzung mit den Entwicklungen rund um das Medium Radio. Im Zuge der Recherchetätigkeiten konnten keine empirischen Untersuchungen über die Gesamtheit der österreichischen Radiomoderatoren gefunden werden. Auch in der Literatur waren zu einzelnen Aspekten nur Ausführungen zu Radiojournalisten im Allgemeinen, nicht aber zu Radiomoderatoren im Speziellen, zu finden. Umso erstrebenswerter war es, möglichst viele Informationen und Meinungen von Radiomoderatoren in (teil)strukturierter Form zu erhalten. Um das Umfeld, in dem der Radiomoderator agiert, zu begreifen, wurde das Massenmedium Radio sowie Berufsfelder und Tätigkeiten im Radiojournalismus aus kommunikationstheoretischer Perspektive im Detail untersucht. Das Radio hat sich im Laufe der Zeit vom Leitmedium zum Begleitmedium entwickelt und ist heute fest im Alltag der Österreicher verankert. Radiojournalisten und insbesondere Radiomoderatoren sind am Erfolg eines Radiosenders maßgeblich beteiligt. Die Kommunikatorforschung, die im Rahmen der Arbeit erläutert wird, beschäftigt sich mit Personen, die Inhalte für Massenmedien produzieren, also u.a. mit Journalisten. Dabei werden ihr Verhalten, ihre Motivation und ihre Einstellungen untersucht. Es wurde „Die Bilanz der Kommunikatorforschung im deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990“ (BÖCKELMANN, 1993) analysiert und auf relevante Studien geprüft, wobei keine Studie zu Radiomoderatoren in Österreich gefunden werden konnten. Wichtige Informationen lieferte hingegen eine empirische Studie von Kirschner im Jahr 2007 über Radiomoderatoren in der Steiermark (KIRSCHNER, 2007). Ziel dieser Arbeit war es, die Entwicklung des Berufs des Radiomoderators aufzuzeigen und die aktuelle Situation zu analysieren. Es wurden die Rolle des Moderators im Radio, seine Aufgaben sowie Anforderungen erforscht und ein Ausblick für die Zukunft gegeben. Zudem wurden die notwendigen Fertigkeiten bzw. die verschiedenen Ausbildungswege aufgezeigt und das Arbeitsverhältnis zwischen Radiomoderatoren und Radiosender hinterfragt. Folgende Forschungsfragen sollten mit Hilfe der empirischen Untersuchungen beantwortet werden: Spielt die Ausbildung eines Radiomoderators heute eine bedeutendere Rolle als in den frühen Jahren des Hörfunks? / Bedarf es einer profunden akademischen Ausbildung oder genügen ein solides Wissen über das journalistische Handwerkzeug und ein „loses Mundwerk“, um als Moderator im Radio erfolgreich zu sein? / Wird der Radiomoderator in Zukunft eine Schlüsselfigur im Hörfunk darstellen oder wird man auf ihn weitgehend verzichten können? / Welche Rolle wurde/wird dem Radiomoderator einst und jetzt in Bezug auf die Rezipienten des Mediums Radio zugesprochen? / Wie sehen die Chancen für eine Fixanstellung als Radiomoderator aus? Die Hypothesen, die untersucht werden sollten, lauteten wie folgt: Heute und in Zukunft wird vom Radiomoderator ein breiteres Wissen - sowohl in Bezug auf die eigentliche Moderation und Präsentation im Radio als auch auf technische Fertigkeiten - und eine höhere Allgemeinbildung gefordert als dies in den früheren Zeiten des Radios der Fall war. / Die Bedeutung des Radiomoderators nimmt in Zukunft zu den Tagesrandzeiten ab. / Der Radiomoderator wird in Zukunft auch weiterhin einer der Protagonisten eines Radiosenders und als „On air-Personality“ für die Erfolgsquote mit verantwortlich sein. / Der Radiomoderator ist das Bindeglied zwischen Sender und Hörer. Aus diesem Grund spielt er eine wichtige Rolle in Bezug auf die Hörerbindung und damit auf die Rezipienten des Mediums Radio. / Der Großteil der heute tätigen Radiomoderatoren sind freie Mitarbeiter. Für die Beantwortung der in dieser Arbeit gestellten Forschungsfragen und Hypothesen wurden einerseits leitfadenorientierten Expertenbefragungen und andererseits schriftliche Befragungen mittels Fragebogen durchgeführt. Dieses Forschungsdesign sollte sowohl Experten zu Wort kommen lassen, die viel Erfahrung mit dem Medium Radio bzw. mit oder als Radiomoderatoren mitbringen, als auch eine große Zahl von Radiomoderatoren, die wiederum ihre Sichtweisen zu ihrem Beruf aufzeigen sollten. Insgesamt wurden vier Experten interviewt und 153 Online-Fragebögen von österreichischen Radiomoderatoren erfasst und ausgewertet. Die Anforderungen an den Radiomoderator sind heute genauso vielfältig wie in der frühen Radiozeit. Der Radiomoderator von heute muss allerdings offener sein als früher, da er zumeist auf verschiedenen medialen Kanälen präsent sein muss. Mit einer starken Persönlichkeit und einer guten Stimme muss er auf sympathische, authentische und glaubwürdige Art und Weise die Hörer begeistern und an den Radiosender binden können. Technisches Grundwissen wird dabei vorausgesetzt. Neben Talent und Leidenschaft spielt auch die Ausbildung eine wichtige Rolle, wobei speziellen Ausbildungen fürs Radio der Vorzug gegeben werden sollte. Pflicht für den angehenden Radiomoderator ist es, so viel Praxis wie möglich zu sammeln, und zwar in Form von Praktika bzw. Volantariate. Ein Universitätsabschluss ist nicht nötig. Was die Anstellung anbelangt, so erfolgt der Einstieg in den Moderatorenberuf zumeist über ein Praktikum und/oder einem Vertrag als freier Mitarbeiter. Im Laufe der Zeit werden zumeist aus freien Mitarbeitern Angestellte, sofern dies erwünscht ist. On air-Personalities sind zwar die teureren Moderatoren, allerdings unerlässlich für einen Radiosender. Junge Radiomoderatoren müssen aufgrund niedriger Einkommen häufig nebenbei ein zweites Standbein aufbauen. Über die Bedeutung des Radiomoderators in der Zukunft sind sich die Befragten nicht ganz einig. Im klassischen Radio wird der Moderator auch in Zukunft eine Schlüsselfigur darstellen, aber moderne Formen wie Hybrid-Radios, iTunes-Radio, Spotify, etc. kommen auch ohne Moderation gut aus. Die Meinungen zur Bedeutung der Moderation zu den Tagesrandzeiten gehen bei den Befragten deutlich auseinander. Die Einen sind überzeugt, dass man auf den Moderator zu dieser Zeit verzichten kann bzw. aus Kostengründen verzichten muss, für die Anderen ist der Moderator auch in den Abendstunden unverzichtbar.
Abstract
(Englisch)
Due to the 90th birthday of radio broadcasting in Austria the aim was to analyse the development of the profession of radio hosts/moderators since its early years and to discuss expectations as regards future developments. Literature research has revealed that until today there has not been any such research done for Austria as a whole. Some more comprehensive information could only be found on radio journalism. This, too, was part of my motivation to approach this issue from an academic point of view in more detail. In order to better understand the environment in which radio hosts work, radio as a means for masses as well as related fields of profession have been analysed from a communication theoretical perspective. Radio has seen some transformation over time as it moved from the dominant medium in its early years to a mere background medium in the last decades. Radio journalists, and in particular radio hosts, contribute substantially to the success of a radio station by, inter alia, offering a 'unique selling proposition' to the audience (on-air personality). Communicator research work offers explanations as regards attitudes, motivations and behaviours of radio journalists, and thus to a certain extent, radio moderators. However, communicator research work did not contain any study on the profession of radio hosts for Austria in total. Only one study focused on radio moderators in the Austrian region of Styria. The aim of this study was to show the development of the profession of radio hosts/moderators during the last 90 years and to give a brief outlook on the expectations as regards the future development of this profession. Thus, the paper focussed on answering several questions regarding e.g. the role of the radio host today and in the future, the necessary (level of) education and training, necessary skills and attitudes of radio hosts, etc. Based on these questions several related hypotheses have been put forward. Among those are e.g. a higher educational attainment than today will be necessary in the future; the importance of radio hosts will lose during off-peak times; radio hosts will continue to play an important role as unique selling proposition for a radio station, in particular on-air personalities continue to play an strategic role; compared to today the majority of radio hosts in the future will be rather freelancer than having fixed term contracts with a particular radio station. In order to answer the above mentioned questions and to proof the hypotheses right or wrong two empirical methods have been employed. On the one hand, guided interviews have been conducted with four distinctive experts to account for expert views in particular from a management point of view. On the other hand, questionnaires had been sent to approximately 400 radio hosts of which 153 finally have correctly replied. The results show that radio hosts of tomorrow need to be more flexible and multi-tasking since he/she will be expected to be present on several communication channels and platforms. The requirements for a radio host will become in the future less clear cut, but as a general rule it can be shown that a strong and authentic personality, a good voice, high enthusiasm and the ability to enthuse the 'audience' too, a sound educational background and technical skills will be key for the success of radio hosts. Though, higher secondary education continues to be crucial a university degree will most likely be of less importance in the future, but merely radio host specific education and courses will be more relevant. As regards the expectations of how important radio hosts will be in the future views are quite divergent among interviewees and respondents. The general believe is that radio hosts and moderators continue to play an important role but most likely less then today owed to the development of other formats such as hybrid radio, iTunes, spotify, etc. Views are also divergent as regards the importance of radio hosts during off-peak times; one group believes that during these hours hosts will lose in importance (also due to financial reasons, in particular for private radio stations), and others believe that radio hosts will remain a fixed part during off-peak hours.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Radio moderator host communicator journalism research
Schlagwörter
(Deutsch)
Hörfunk Radio Hörfunkgeschichte Radiojournalismus Radiomoderator Moderation Kommunikatorforschung
Autor*innen
Simone Mayerhofer
Haupttitel (Deutsch)
90 Jahre Hörfunk in Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Beruf des Radiomodorators im Wandel der Zeit
Paralleltitel (Englisch)
90 years of radio broadcasting in Austria ; the profession of radio hosts in the course of time
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
VIII, 228 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Fritz Hausjell
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.01 Geschichte der Kommunikationswissenschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.35 Hörfunk
AC Nummer
AC12153753
Utheses ID
30270
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1