Detailansicht
Artikulationsfunktion der etnischen Printmedien in Österreich
Expertenbefragung mittels Delphi-Methode
Bianca Mraz
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Gerit Götzenbrucker
DOI
10.25365/thesis.34102
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29746.78169.985853-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Kein anderes Thema wird so emotional diskutiert wie die Integration von MigrantInnen. Die zunehmende Diversität in den modernen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts ging einher mit einer zumeist unreflektierten Darstellung von MigrantInnen in den Medien. Das Integrationsklima in der Bevölkerung verschlechterte sich zusehends.
Die Integrations- und Migrationsforschung – auch in Österreich – erlebte in den letzten Jahren eine starke Akzentverschiebung sowie Zunahme an Publikationen. Der Fokus verlagerte sich weg von einer Problemzentriertheit hin zu einer Chancenvielfalt. Auch die Rolle der Medien im Hinblick auf ihre Vermittlungsfunktionen wurde stärker hinterfragt und vor allem der Boom an ethnischen Printmedien gibt Anlass zur intensiven Auseinandersetzung mit diesen aktuellen Entwicklungen.
Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit den drei stark interdisziplinären Forschungsfeldern Migration, Integration und Ethnomedien, wobei der bislang vorherrschende assimilative Integrationsbegriff abgelehnt wird. Stattdessen wird ein modernes Verständnis von Multikulturalismus zur Beschreibung von multikulturellen Gesellschaften in der heutigen globalisierten Welt vorgeschlagen. Die Printmedien nehmen hierbei eine wichtige Artikulationsfunktion ein und prägen das Verständnis von multikulturellem Zusammenleben maßgeblich mit. Die Frage drängt sich auf, ob im Speziellen die ethnischen Printmedien, die als Antwort auf die Medienbedürfnisse von MigrantInnen entstanden sind, das Modell eines gelebten Multikulturalismus vermitteln können.
Um die Meinungen von ExpertInnen zu den Funktionen von Migrantenzeitungen im Kontext multikultureller Gesellschaften zu erheben und ein tendenzielles Meinungsbild aus den Erkenntnissen ableiten zu können, wurde im Rahmen der Arbeit eine Expertenbefragung mittels Delphi-Methode durchgeführt. Dabei wurden erstmals 26 ExpertInnen aus den drei Arbeitsfeldern Migrations-, Integrations- und Kommunikationsforschung, interkulturelle Organisationen sowie ethnische Printmedien befragt.
In den zwei online stattfindenden Befragungswellen geben die ExpertInnen Einschätzungen zum Integrationsbegriff und –klima in Österreich, zum Akkulturationsprozess von MigrantInnen und multikulturellen Zusammenleben, zu den Funktionen ethnischer Printmedien und deren zukünftiger Entwicklung in der österreichischen Printmedienlandschaft.
Abstract
(Englisch)
No other topic has been discussed as emotionally as the integration of migrants. The increasing diversity of modern societies in the 21st century has largely been accompanied by a superficial representation of migrants in the media. The attitude of the native population towards integration has changed to pessimism.
Research in the fields of integration and migration has recently experienced a significant change in perspective. In the last decade the number of research papers, also within Austria, has increased. Research underwent a change in perspective, from a problem focused approach to an awareness of the chances that an increase of diversity brings with it. As a result, research into the role of the media and its mediating function has been intensified. It is especially relevant to examing the boom of ethnic print media.
The first part of this paper investigates the fields of migration, integration and ethnic media, which are characterized as interdisciplinary fields. The term assimilative integration, which is the prevalent term, will be rejected in favour of a modern understanding of multiculturalism to describe societies in today’s globalized world. Print media plays a central role here by functioning as an articulation mechanism to create a special meaning of multicultural society. The question arises, if ethnic media, which is itself a response to the media consumption of migrants, is able to convey a realistic concept of multiculturalism.
A Delphi survey was completed to ascertain the expert opinions towards the function of ethnic printed media in the context of multicultural societies, as well as to obtain a certain picture from the results. In this study, a total of 26 experts were selected. The experts belong to the three working fields of migration, integration and communications studies cultural organizations and ethnic printed media.
Two online surveys were carried out, where the experts submitted their personal opinions for the following issues: integration and the integration climate within Austria’s population, the process of acculturation of migrants, the process of living in a multicultural society, the role of ethnic printed media and their future role in the Austrian media landscape.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Migration media ethnic printmedia Integration multiculturalism Delphi
Schlagwörter
(Deutsch)
Migration Ethnomedien ethnische Printmedien Migrantenzeitungen Integration Multikulturalismus Delphi-Studie
Autor*innen
Bianca Mraz
Haupttitel (Deutsch)
Artikulationsfunktion der etnischen Printmedien in Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
Expertenbefragung mittels Delphi-Methode
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
167 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerit Götzenbrucker
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen
AC Nummer
AC11997750
Utheses ID
30271
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |