Detailansicht

50 Jahre GastarbeiterInnen
die Bedeutung von Arbeitsmigration in Mittelstädten, am Beispiel der Stadt St. Pölten
Andrea Stoiber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Peter Jordan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34115
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29376.51520.667565-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Heuer vor 50 Jahren wurde mit dem Raab-Olah Abkommen der österreichische Arbeitsmarkt für GastarbeiterInnen geöffnet. Die Wirtschaft erlebte einen Boom, wodurch billige Hilfskräfte von Nöten waren. Dies traf nun auch die, sich zu einer Industriestadt entwickelnde Stadt St. Pölten und veränderte die Bevölkerungszusammensetzung und das Stadtbild massiv. Heutzutage ist das Thema noch immer sehr brisant, vor allem unter Jugendlichen und dem Arbeitsmarkt. Deshalb befasst sich diese vorliegende Arbeit mit dem Thema der GastarbeiterInnen und deren Nachkommen im Raum St. Pölten. Mit Hilfe von Statistiken soll ein grober Überblick über die Bevölkerungsentwicklung der Personen mit Migrationshintergrund in St. Pölten gegeben werden. Aufgrund der fehlenden Datenlage, werden Faktoren, wie die berufliche Stellung der MigrantInnen, deren Qualifikationen und der Wandel bei den Nachkommen der GastarbeiterInnen anhand der österreichischen Datengrundlage analysiert. Hinsichtlich der Lage in St. Pölten werden Experteninterviews mit unterschiedlichen Akteuren, welchen aufgrund dieses Themas eine Rolle zukommt, geführt werden. Ansichten und Meinungen von Betrieben, der Arbeiterkammer, der Wirtschaftskammer, der Betriebsseelsorge und vom Jugendzentrum Steppenwolf werden aufgefasst und interpretiert. Angesichts der Bedeutung der GastarbeiterInnen für die wirtschaftliche Lage in St. Pölten, zeigt sich hier noch keine bewusste Relevanz der Bevölkerung gegenüber Personen mit Migrationshintergrund. Mittels einer Ausstellung zu „50 Jahre Gastarbeiter“ möchte die Betriebsseelsorge, vor allem den Jugendlichen in St. Pölten, darstellen, weshalb ausländische Arbeitskräfte vollsten Respekt verdienen

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Arbeitsmigration St. Pölten Gastarbeiter
Autor*innen
Andrea Stoiber
Haupttitel (Deutsch)
50 Jahre GastarbeiterInnen
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Bedeutung von Arbeitsmigration in Mittelstädten, am Beispiel der Stadt St. Pölten
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
IX, 85, [54] S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Jordan
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
74 Geographie > 74.08 Wirtschaftsgeographie ,
74 Geographie > 74.09 Sozialgeographie
AC Nummer
AC11823404
Utheses ID
30284
Studienkennzahl
UA | 190 | 456 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1