Detailansicht

Geschlecht, Migration und Bildung
die Rolle des akademischen und sozialen Selbstkonzepts für den Bildungserfolg
Andrea Hasl
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Christiane Spiel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34132
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30055.25968.180170-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Einfluss akademischer und sozialer Selbstkonzepte auf schulischen Erfolg in Deutsch und Mathematik. Anhand einer querschnittlichen Studie mit Schülerinnen und Schülern der 8. Schulstufe (N= 448) des Schultyps Gymnasium werden die Zusammenhangsmuster mithilfe von linearen Strukturgleichungsmodellen analysiert. Es zeigen sich stereotype Mittelwertsunterschiede in den Selbstkonzepten. In einem standardisierten Leistungstest schneiden Buben signifikant besser ab als Mädchen, haben jedoch signifikant schlechtere Schulnoten. Jugendliche mit Migrationshintergrund schneiden in allen Leistungsmaßen signifikant schlechter ab. Über alle Gruppen hinweg zeigt sich ein signifikant positiver Einfluss der akademischen Selbstkonzepte auf akademische Leistung, dieser ist in Mathematik bei Buben signifikant höher ausgeprägt als bei Mädchen. Ein tendenzieller Einfluss des sozialen Selbstkonzepts auf akademische Leistung zeigt sich bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die Ergebnisse demonstrieren den positiven Effekt von akademischen Selbstkonzepten auf schulischen Erfolg.
Abstract
(Englisch)
The present study investigated the effect of academic and social self-concepts on academic achievement in German and Math. Based on cross-sectional data from a sample of 8th- grade high school students (N= 448), linkages between the constructs are analysed using linear structural equation modelling. Stereotypic gender differences in means of self-concepts are found. In a standardized achievement test, boys score significantly higher than girls whereas girls’ school grades are significantly better. Immigrant- background students perform significantly lower in all measures of academic achievement. Across groups, academic self concepts significantly effect academic achievement, this linkage is significantly stronger with boys than girls in Math. Social self-concepts tend to effect academic achievement in the group of immigrant-background students. These results demonstrate the positive effect of academic self-concepts on educational achievement.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Akademisches Selbstkonzept Soziales Selbstkonzept Akademische Leistung Geschlechterunterschiede Migrationshintergrund
Autor*innen
Andrea Hasl
Haupttitel (Deutsch)
Geschlecht, Migration und Bildung
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Rolle des akademischen und sozialen Selbstkonzepts für den Bildungserfolg
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
109 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christiane Spiel
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.34 Lernpsychologie ,
77 Psychologie > 77.56 Jugendpsychologie ,
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie
AC Nummer
AC12091848
Utheses ID
30301
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1