Detailansicht

Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten im Lichte der Aarhus-Konvention
Barbara Goby
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Eva Schulev-Steindl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34147
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29468.57202.392553-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Dissertationsschrift beleuchtet die Anforderungen an einen Rechtschutz in Umweltangelegenheiten im Lichte der Aarhus-KV; - eine Konvention, welche einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung des Umwelt(völker)rechts markiert, zumal hier zum ersten Mal in einem völkerrechtlichen Dokument Mitgliedern der Öffentlichkeit ein rechtlich durchsetzbarer Anspruch auf Umweltinformation, Verfahrensbeteiligung und Zugang zu Gerichten eingeräumt wird. Vor dem Hintergrund des mit Vollzugsdefiziten als ständigem Problem zu kämpfenden Umweltbereiches ist es Ziel, die Bürger für die Durchsetzung des Rechts zu mobilisieren. Im Vordergrund steht die Effektuierung des unter Umsetzungsmängeln leidenden Rechtsbereichs, wohingegen dem Schutz individueller Belange des jeweiligen einzelnen nur sekundäre Bedeutung zukommt. Damit wird auch zunehmend die Entwicklung eines neuen Verständnisses subjektiver Rechte bedingt. Denn die Konvention verlangt, wenn auch keine Popularklage, so immerhin einen weiten, von subjektiven Rechten möglichst losgelösten, Zugang zu Gerichten. Eine Anforderung, die va jene Vertragsparteien, wie Österreich, deren Prozessordnungen in ein subjektives Rechtsschutzsystem eingebettet sind, vor besondere Herausforderungen stellt. Da dort der Rechtsschutz primär auf den Schutz der Rechte Einzelner ausgerichtet ist, ist dort der Gerichtszugang systemimmanent bloß auch auf jene Personen beschränkt, die eine Verletzung ihrer subjektiven Rechte geltend machen können. Diese Restriktionen bei der Zuerkennung von Parteistellung zu überwinden ist va für die konventionskonforme Umsetzung des nach Art 9 Abs 3 Aarhus-KV einzuräumenden Überprüfungsverfahrens zentral. Danach hat jede Vertragspartei sicherzustellen, dass „Mitglieder der Öffentlichkeit, sofern sie etwaige in ihrem innerstaatlichen Recht festgelegte Kriterien erfüllen, Zugang zu verwaltungsbehördlichen oder gerichtlichen Verfahren haben, um die von Privatpersonen und Behörden vorgenommenen Handlungen und begangenen Unterlassungen anzufechten, die gegen umweltbezogene Bestimmungen ihres innerstaatlichen Rechts verstoßen.“ Als Minimalanforderung für die Umsetzung dieser Bestimmung kristallisiert sich die Einräumung von Parteistellungsrechten für Umweltorganisationen in sämtlichen umweltbezogenen Materiengesetzen heraus. Wie weit genau der persönliche und sachliche Anwendungsbereich zu verstehen sind, beschäftigt Gerichte und Wissenschaft seit längerem gleichermaßen. Diese Dissertationsschrift möchte, insb angesichts der für Österreich – nicht zuletzt auf Grund des mit Mahnschreiben der Kommission vom 11.07.2014 eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahrens - aktuell drängenden Umsetzungsfragen, einen Beitrag zur Klärung leisten.
Abstract
(Englisch)
This thesis focuses on the requirments of legal protection in environmental matters in the light of the Aarhus Convention; - a Convention which marks an outstanding milestone in the development of environmental international law as it is the first document of international law providing for legally enforceable rights of members of the public regarding access to environmental information, participation in environmental proceedings and access to justice. Against the background of lack of enforcement as a permanent problem in this field of law the Convention aims at mobilizing the citizens when it comes to the implementation of the relevant environmental norms. The main emphasis lies upon the recovery of effectiveness of this field of law, whereas the protection of individual interests only has secondary importance. This more and more implies the development of a new conception of subjective rights. Although the Convention does not stipulate the need of granting popular action as a legal remedy, it nevertheless demands a wide access to justice, which has to be as much as possible detached from subjective rights. This requirement mainly is a big challenge for all parties, like Austria, whose rules of procedure are embedded in a subjective legal protection system. As legal protection in these legal systems is mainly focused on the protection of rights of individuals, access to justice consequently is also restricted to persons who are able to claim a violation of their subjective rights. To overcome these restrictions regarding the granting of legal standing is one of the main and most essential aspects of an Aarhus-conform implementation of the legal proceedings having to be ensured by the Parties under Art 9 para 3 of the Convention. Due to this provision, „each Party shall ensure that, where they meet the criteria, if any, laid down in its national law, members of the public have access to administrative or judicial procedures to challenge acts and omissions by private persons and public authorities which contravene provisions of its national law relating to the environment.” As it looks like, one of the minimum requirements for the implementation of this provision by the Parties is to provide for legal standing of environmental organizations in all of its environmental sectoral laws. How far exactly the scope of Art 9 para 3 of the Aarhus Convention is to understand, courts and science are working on likewisely. This thesis is intended to provide to the discussion and contribute to the clarification of open questions; - the relevance once more is proved by the current infringement procedure the European Commission has opened against the Republic of Austria on 11 July 2014 upon having not correctly implemented Art 9 para 3 of the Aarhus Convention.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Aarhus Convention legal protection environment members of the public (concerned) access to justice
Schlagwörter
(Deutsch)
Aarhus-Konvention Rechtsschutz Umwelt Mitglieder der (betroffenen) Öffentlichkeit Gerichtszugang
Autor*innen
Barbara Goby
Haupttitel (Deutsch)
Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten im Lichte der Aarhus-Konvention
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
VII, 271 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Eva Schulev-Steindl ,
Bernhard Raschauer
Klassifikation
86 Recht > 86.62 Naturschutzrecht, Landschaftsschutzrecht, Umweltrecht
AC Nummer
AC12045842
Utheses ID
30316
Studienkennzahl
UA | 083 | 101 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1