Detailansicht

Bewertung des Erreichens der Energieautarkie am Beispiel der österreichischen Gemeinden Kötschach-Mauthen, Wörgl und Mäder
Natalie Beißmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Harald Wilfing
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34161
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30439.33409.598569-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Mensch verursacht durch sein Handeln langfristige Veränderungen bezüglich der Ressourcenverfügbarkeit und des Klimas. Um den anthropogenen Treibhauseffekt auf einem bestimmten Niveau zu begrenzen, wurde 1997 das Kyoto-Protokoll beschlossen. Österreich rief im Zuge dessen die Klimaschutzinitiative „klima:aktiv“ ins Leben. Das „e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden“ ist ein Teil von „klima:aktiv“ und hat das Ziel österreichische Gemeinden am Weg zu mehr Energieeffizienz zu unterstützen. Im e5-Programm wird die Ressourcenverfügbarkeit der teilnehmenden Gemeinden berücksichtigt, wodurch diese nicht direkt vergleichbar sind. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, welche Maßnahmen die drei österreichischen Gemeinden Kötschach-Mauthen, Wörgl und Mäder getroffen haben, um in den Bereichen Wärme, Strom und Verkehr energieautark zu werden und zu welchem Grad diese Maßnahmen bereits umgesetzt wurden. Dies geschah mittels eines Kriterienkatalogs mit einheitlichem Indikatorenset. Dadurch war eine unmittelbare Vergleichbarkeit zwischen den Untersuchungsgemeinden gegeben. Die Datenerhebung erfolgte mittels leitfadenorientierten Interviews mit den jeweiligen Ansprechpartnern in den Gemeinden. Im Bereich der Stromversorgung verbuchten die Gemeinden bisher die größten Erfolge. Kötschach-Mauthen ist in diesem Bereich nicht nur autark, sondern produziert mehr als drei Mal so viel Strom aus erneuerbaren Energien als in der Gemeinde verbraucht wird. Wörgl ist in diesem Bereich zu 46 % autark und die Gemeinde Mäder zu 14,4 %. Im Bereich der Wärmeerzeugung ist Kötschach-Mauthen zu 51,8 % autark. In der Gemeinde Mäder liegt der Grad der Energieautarkie bezüglich der Wärmeversorgung bei 11,2 %. Die Stadtgemeinde Wörgl steht bei der Wärmeproduktion aus gemeindeeigenen, erneuerbare Rohstoffen noch am Anfang. Lediglich 0,8 % der in Wörgl benötigten Wärme wird aus gemeindeeigenen, erneuerbaren Rohstoffen hergestellt. Im Bereich Verkehr liegt die Autarkie in allen drei Untersuchungsgemeinden bei 0 %. Die untersuchten Gemeinden tragen durch ihre energiepolitischen Bemühungen zu einer Senkung der CO2-Emissionen bei. Angesichts des weltweit steigenden Energiebedarfs und steigenden Treibhausgasemissionen trägt die Errichtung energieautarker Gemeinden zu einer zukunftsfähigen Energiepolitik Österreichs und zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.
Abstract
(Englisch)
Humans affect the environment with their activities and cause long-term changes regarding the availability of resources and the climate. In 1997, the Kyoto Protocol was concluded to limit the human-caused greenhouse effect. Austria established the climate initiative “klima:aktiv”. The “e5-program for energy-efficient communities” is part of “klima:aktiv”. The aim of the “e5-program” is to support communities to be more energy-efficient. The program considers the availability of resources in the participating communities. Due to this consideration, the communities are not comparable. This Master's thesis examined which actions were taken by the Austrian communities Kötschach-Mauthen, Wörgl and Mäder to achieve energy autarky in the sectors “heat production”, “electricity generation” and “transport”. Furthermore, it was examined to what extent the actions were already implemented. For this purpose, a set of criteria with coherent indicators was used. The data collection was managed by guided interviews with the contact persons in the communities. The biggest successes were achieved in the sector “electricity generation”. Kötschach-Mauthen is not only self-sufficient in this section, but also produces three times more electricity than the community needs. Wörgl produces 46 % of the required electricity from renewable energies. Referring to “electricity generation” the community Mäder is 14.4 % self-sufficient. In the sector “heat production” Kötschach-Mauthen produces 51.8 % of the heat from municipal, renewable resources. Mäder is 11.2 % self-sufficient and Wörgl is only able to produce 0.8 % of the heat from renewable energies. In the sector “transport” all communities are 0 % self-sufficient. The efforts of the three Austrian communities, referring to a sustainable energy policy, lead to a reduction of CO2-emissions. Considering an increasing global energy demand and an increase of greenhouse gas emissions energy self-sufficient communities contribute to a sustainable energy policy and sustainable development.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
energy autarky self-sufficient decentralized energy supply e5-program renewable energy greenhouse effect
Schlagwörter
(Deutsch)
Energieautarkie dezentrale Energieversorgung erneuerbare Energieträger anthropogener Treibhauseffekt e5-Programm Beschäftigungseffekt Fach- und Ökotourismus
Autor*innen
Natalie Beißmann
Haupttitel (Deutsch)
Bewertung des Erreichens der Energieautarkie am Beispiel der österreichischen Gemeinden Kötschach-Mauthen, Wörgl und Mäder
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
116 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Wilfing
Klassifikationen
43 Umweltforschung > 43.00 Umweltforschung, Umweltschutz: Allgemeines ,
43 Umweltforschung > 43.33 Umweltfreundliche Nutzung natürlicher Ressourcen ,
58 Chemische Technik > 58.50 Umwelttechnik: Allgemeines
AC Nummer
AC12083484
Utheses ID
30327
Studienkennzahl
UA | 066 | 827 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1