Detailansicht

The world was not a wish-granting factory
Tod und Happy End in John Greens "The fault in our stars" und Dirk Kurbjuweits "Zweier ohne"
Brigitte Frank
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Roland Innerhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34222
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29356.00401.507961-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Seit den 70er Jahren spielen sowohl der Tod als auch das Sterben in der Kinder- und Jugendliteratur eine wichtige Rolle. Dies steht jedoch in starkem Kontrast mit dem Happy End, welches traditionell als zentrale Eigenschaft der Kinder- und Jugendliteratur angesehen wird. Die vorliegende Diplomarbeit untersuchte daher genau diesen (scheinbaren) Widerspruch anhand der Texte The Fault in our Stars von John Green und Zweier ohne von Dirk Kurbjuweit. Der Fokus lag dabei auf der Literatur für Jugendliche. Dabei wurde vor allem die Darstellung des Todes und des Sterbens analysiert und ihr Zusammenhang mit dem Konzept des Happy Ends herausgestellt. Außerdem wurde untersucht, welche Eckpunkte ein positives Ende ausmachen und nach der Notwendigkeit desselben in moderner Jugendliteratur gefragt. Es wurde dabei hauptsächlich inhaltlich-thematisch vorgegangen und die Untersuchung der Texte unter Zuhilfenahme von Close-Reading angestellt. Die Analyse ergab, dass sowohl schonender Umgang mit dem Thema „Tod und Sterben“ als auch radikale Darstellung desselben möglich sind. Bezüglich des Endes konnte festgestellt werden, dass auch hier unterschiedliche Ansätze existieren. Zwar dürfte das traditionelle Happy End ausgedient haben, doch die Aussicht auf eine hoffnungsvolle oder positive Zukunft konnte dennoch beobachtet werden. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass jugendliterarische Texte negativ enden und wenig Aussicht auf Hoffnung geben. Dies lässt vermuten, dass Jugendliteratur nicht mehr den Anspruch hat positive Enden zu produzieren und aus dem Schatten der moralisch indoktrinierten Erziehungsliteratur heraustreten kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Tod Happy End The Fault in our Stars John Green Zweier ohne Dirk Kurbjuweit
Autor*innen
Brigitte Frank
Haupttitel (Deutsch)
The world was not a wish-granting factory
Hauptuntertitel (Deutsch)
Tod und Happy End in John Greens "The fault in our stars" und Dirk Kurbjuweits "Zweier ohne"
Paralleltitel (Deutsch)
"Die Welt war keine Wunscherfüllmaschine"
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
127 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Innerhofer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC12036160
Utheses ID
30376
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 344 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1