Detailansicht

Der technisierte Lebensraum älterer Menschen
Perspektiven zum technikgestützten Leben am Beispiel des Forschungsprojektes „Ambient Assisted Shared Living for the Eldery” (AMASL)
Anneliese Lilgenau
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hanna Mayer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34230
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29960.44160.120166-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der technisierte Lebensraum älterer Menschen Perspektiven zum technikgestützten Leben am Beispiel des Forschungsprojektes „Ambient Assisted Shared Living for the Elderly“ (AMASL) In Europas Gesellschaft können derzeit zwei synchron verlaufende Trends beobachtet werden. Einerseits eine demografische Verschiebung hin zu einer älter werdenden Gesellschaft. Andererseits eine rapide Entwicklung technischer Lösungen als Bestandteile des alltäglichen Lebensumfeldes. Ein zunehmend technisierter Lebensalltag in Kombination mit einer älter werdenden Gesellschaft erscheint als plausibles Zukunftsszenario welches einer näheren Betrachtung bedarf. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung eines technikgestützten Lebens älterer Menschen im Rahmen der Technisierung ihres eigenen Lebensraumes und im Rahmen eines „Living Lab Ansatzes“ mit dem Fokus, Potentiale und Hindernisse zu erörtern und das Verständnis des Phänomens und den Diskurs der aktuellen Entwicklung „ältere Menschen und Technik“ zu erweitern. Der leitenden Forschungsfrage „Welche Bedeutung hat der technisierte Lebensraum für ältere Menschen und die beteiligten Akteure?“ wurde ausgehend von drei Anwendungsszenarien wie: Kommunikation und Interaktion, Unterstützung im alltäglichen Leben und Notfallerkennung im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes: „Ambient Assisted Shared Living for the Elderly“ (AMASL), nachgegangen. Zur Erhebung der Daten wurde ein Qualitatives Case Study Design gewählt. Es wurde die Erfahrungs- und Erlebnisperspektive aus vier individuellen Case Studies mit folgenden Methoden erhoben: Qualitative leitfadengestützte Interviews, Tagebücher und Qualitative Beobachtungen. Diese wurden durch den “Living Lab Ansatz“ mit der Außenperspektive von 12 älteren Personen mittels Qualitativer leitfadengestützter Interviews, erweitert. Die Ergebnisse veranschaulichen im Rahmen der Single Case Studies die Individuelle Erlebens- und Erfahrungsperspektive anhand der Geschichte des Falles mit den zentralen Themen und Dimensionen. Die Cross Case Study zeigt aus der Bedürfnisorientierten Evaluationsperspektive Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der technischen Ausstattung in Bezug auf eine altersadaptierte Ausgestaltung. Im Living Lab Ansatz konnte aus der Außenperspektive ein Schaubild mit den vier Hauptkategorien: zentrale Werte älterer Menschen, Lebensbereiche für technischen Support, Barrieren und Barrieren überwinden, entwickelt werden. Die Arbeit schließt mit einem kritischen Diskurs der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Alternstheorien, hinsichtlich der „Userperspektive“ in technikorientierten Forschungsprojekten und in Bezug auf ethische Aspekte und verdeutlicht den Bedarf an angepassten Schulungskonzepten aber auch gezielten Unterstützungsangeboten in Kombination mit einem bedarfsorientierten schrittweisen Einsatz neuer Technologien.
Abstract
(Englisch)
Technologized living space for the elderly Perspectives on technology-assisted living by the example of the research project: „Ambient Assisted Shared Living for the Elderly“ (AMASL) In European societies, two simultaneously trending tendencies can currently be observed: a demographic shift towards an ageing society, and a rapid development of technologies that aim to improve everyday life. These two phenomena combined appear to create a future scenario worth further consideration. The aim of this thesis was to investigate the technology-assisted life of older people within the scope of their personal living space becoming increasingly technologized and within the scope of a “living lab approach“. Moreover, this study aimed to analyze capabilities and barriers of such advances, and to extend both the understanding of the phenomenon and the discourse on “older people and technology“. The investigation considered three usage scenarios including “communication and interaction“, “support in everyday life“, and “detection of emergency situations “ within the scope of the interdisciplinary research project: "Ambient Assisted Shared Living for the Elderly" (AMASL). A qualitative case study design incorporating four individual case studies concerning the lived experience was employed to answer the research question: “What does a technologized living space mean for the elderly and for the people involved?“. Data collection for the individual case studies included qualitative semi-structured interviews, diaries, and qualitative observations. These perspectives were extended by the “living lab approach“ with the outside perspective of twelve older people by means of qualitative semi-structured interviews. Within the scope of the single case studies, the findings illustrate the perspective of the individual experience with the help of the “history of the case“ with central themes and dimensions. From the need-driven evaluation perspective, this cross-case study indicates potential areas of advancement of technological equipment, with regard to an age-adapted design. With the “living lab approach“, a figure depicting four main themes was developed from the outside perspective: “central values of older people”, “living areas suitable for technological support”, “barriers”, and “overcoming barriers”. The thesis concludes with a critical discourse of the findings in the context of ageing theories, taking into account both the user perspective and ethical aspects of technology-oriented research projects. The findings highlight the need for tailored education programs and targeted support services, combined with a demand-driven gradual implementation of new technologies.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
ambient assisted living technologized living space elderly
Schlagwörter
(Deutsch)
technikgestütztes Leben technisierter Lebensraum assistierende Technologie älterer Mensch
Autor*innen
Anneliese Lilgenau
Haupttitel (Deutsch)
Der technisierte Lebensraum älterer Menschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Perspektiven zum technikgestützten Leben am Beispiel des Forschungsprojektes „Ambient Assisted Shared Living for the Eldery” (AMASL)
Paralleltitel (Englisch)
Technologized Living Space for the Elderly
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
268 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hanna Mayer
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC12152294
Utheses ID
30384
Studienkennzahl
UA | 092 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1