Detailansicht

Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit
Gert Lang
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Anton Amann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34244
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30235.44201.713161-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
HINTERGRUND/FRAGESTELLUNG: Neuere Untersuchungen weisen wieder auf eine wachsende soziale Ungleichheit hin. An diesen Befund knüpft die Frage nach den möglicherweise zunehmenden sozialen Spannungen und (Verteilungs-)Konflikten bzw. überhaupt nach der gesellschaftlichen Kohärenz. Die begründete These lautet, dass der soziale Zusammenhalt auf der relativen Akzeptanz von sozialer Ungleichheit beruht und gesellschaftlich legitimiert ist. Die Arbeit stellt in einer theoretischen Auseinandersetzung ein Akzeptanzkonzept auf und fragt, wie es mit modernen Ungleichheitstheorien fundiert werden kann. Die empirische Fragestellung lautet, wie sich das Akzeptanzkonzept mittels moderner quantitativ-statistischer Analysemethoden prüfen lässt. DATEN/METHODEN: Zur empirischen Überprüfung wird eine Sekundäranalyse von 17943 Befragten aus 14 europäischen Ländern des International Social Survey Programme (Erhebungsmodul „Soziale Ungleichheit III“) durchgeführt und um Daten der amtlichen Statistik von 107 Regionen ergänzt. Das Konzept der subjektiven Akzeptanzbereitschaft wird zunächst mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen (MGCFA, MLCFA) auf strukturelle Validität und Reliabilität geprüft. Die strukturellen Effekte für die Akzeptanzbereitschaft werden darüber hinaus mittels Strukturgleichungs- (LCA, MIMIC) und Mehrebenenmodellen (MLSEM) überprüft. ERGEBNISSE: Das theoretische Akzeptanzmodell kann am Beispiel der verwendeten Sekundärdaten verifiziert werden. Erstens weist die subjektive Akzeptanzbereitschaft als Messkonzept auf strukturelle Äquivalenz hin. Zweitens variiert die Akzeptanzbereitschaft signifikant zwischen Individual- und Regionsebene. Drittens kann die strukturelle Abhängigkeit der regionalen Akzeptanzbereitschaft von kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Ungleichheitskontexten nachgewiesen werden. Darüber hinaus zeigt sich viertens, dass die Akzeptanz von der objektiven Lebenslage abhängt, die maßgeblich durch soziale Vergleichsprozesse moderiert wird. FAZIT: Die Arbeit zeigt, wie auf Basis moderner struktur- und handlungstheoretischer Überlegungen und mittels moderner statistischer Analysemethoden zur Akzeptanzforschung beigetragen werden kann. Das aufgestellte Konzept hilft, gesellschaftliche Legitimations- und Akzeptanzprozesse von sozialer Ungleichheit besser zu verstehen (z. B. soziale Spannungen und Konflikte). Das Konzept kann auch als Instrument zur Schaffung von Planungsgrundlagen eingesetzt werden, weil es als Ausgangs- und Endpunkt an der gesamten Lebenssituation von Menschen ansetzt und die strukturellen Bedingungen und das individuelle Erleben verbindet.
Abstract
(Englisch)
BACKGROUND/QUESTION: Recent studies point to a growing social inequality. Linked to these findings is the question about the possibility of increasing social tensions and (distributional) conflicts or the societal cohesion at all. The reasonable thesis is that social cohesion is based on the relative acceptance of social inequality and is legitimated by the society. In a theoretical discussion the work presents a concept of acceptance and asks how it can be substantiated with modern theories of inequality. The empirical research question is how the acceptance concept can be tested by means of modern quantitative statistical analysis. DATA/METHODS: For empirical examination, a secondary analysis of 17943 respondents from 14 European countries of the International Social Survey Programme (survey module „Social Inequality III“) was conducted and was supplemented by data of official statistics from 107 regions. The concept of acceptance readiness (“Akzeptanzbereitschaft”) was first examined in terms of structural validity and reliability using confirmatory factor analyses (MGCFA, MLCFA). Structural effects towards the acceptance were tested by the adoption of structural equation (LCA, MIMIC) and multilevel models (MLSEM). RESULTS: On the example of the secondary data, the theoretical acceptance model can be verified. First, the subjective readiness to accept social inequalities as a measurement concept showed structural equivalence. Second, the acceptance varies significantly between individual and regional level. Third, it was demonstrated that the regional acceptance is structurally dependent on cultural, social, political, and economic inequality contexts. Furthermore it appeared fourthly, that acceptance is dependent on the objective living situation (“Lebenslage”), which is significantly moderated by a social comparison process. CONCLUSION: The work shows how it can be contributed to acceptance research on the basis of modern theoretical considerations about structure and behaviour as well as by using modern statistical methods of analysis. The established concept helps to better understand the social legitimation and acceptance process of social inequality (e.g. social tension and conflict). In addition, the concept can be used as a tool for the generation of planning fundaments, because it attaches to the entire living situation of people as a starting and ending point and connects structural conditions with individual experience.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
acceptance inequality social structure structuration structural equation modeling factor analysis multi-level analysis latent class analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Akzeptanz Ungleichheit Sozialstruktur Strukturierung Strukturgleichungsmodell Faktorenanalyse Mehrebenenanalyse latente Klassenanalyse
Autor*innen
Gert Lang
Haupttitel (Deutsch)
Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit
Paralleltitel (Englisch)
About the acceptance of social inequality
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
324 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Anton Amann ,
Karl H. Müller
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.10 Sozialstruktur: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.39 Soziale Gruppen: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.40 Soziale Prozesse: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.52 Kulturelle Prozesse ,
71 Soziologie > 71.79 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Sonstiges
AC Nummer
AC12051884
Utheses ID
30398
Studienkennzahl
UA | 092 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1