Detailansicht

Kathartischer Arlecchino
Einsatz, Wirkung und Grenzen der Komik Roberto Benignis
Katharina Rumpold
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christian Schulte
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3466
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30383.34533.806362-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Film La vita è bella von Roberto Benigni löste durch die heikle Thematik des Holocaust in Kombination mit einer Komödie heftige Diskussionen über jenes Genre aus. Diese Arbeit nimmt jene Diskussion als Ausgangspunkt um sich näher mit dem Wesen der Komik und im speziellen jener in den Filmen von Roberto Benigni zu beschäftigen. Unter Berücksichtigung seiner kulturellen Wurzeln und künstlerischen Laufbahn wird seine Art der Komik mithilfe klassischer Theorien, allen voran jenen von Henri Bergson, Sigmund Freud und Michail Bachtin, untersucht. Der italienische Komiker Roberto Benigni verbindet in seinen Filmen klassische Methoden der Silent-Slapstik Komödianten mit innovativen sozialkritischen Provokationen. Im Anschluss an die Tradition der Typenfigur der Lustigen Person und beeinflusst durch die toskanische Improvisationskunst erschafft er den komischen Charakter Cioni. Mithilfe von klassischen Komiktheorien wurde gezeigt, dass komische Effekte die Folge eines wahrgenommenen Gefühls der Inkongruenz sind. Wiederholung, Verschiebung und der überraschende Momente sind hierfür in Hinblick auf Benignis Komik wichtige Beispiele. Ebenso haben sich Bachtins Gedanke eines karnevalesken Weltbildes und sein Konzept des Körper-Dramas als treffend erwiesen. In theaterwissenschaftlicher Hinsicht wurde der Begriff der Katharsis für die Komödie näher untersucht, wobei in diesem Zusammenhang unter anderem auch die Gelotologie für die Auseinandersetzung mit Benignis Komik aufschlussreich war. Das Lachen über eine komische Situation hat ein befreiendes, gereinigtes Gefühl zur Folge und wird hier als das wesentlichste Merkmal der Komödie angenommen. Benigni, der als Komiker entsprechende Rahmen für solch eine Entladung an komischen Reizen schafft, kann demnach als Befreier im kathartischen Sinn gesehen werden.
Abstract
(Englisch)
When in 1997 Roberto Benignis film La vita è bella came out, it raised a lively discussion about the genre of comedy. Combining a delicate topic like the holocaust with a comedy brought up the question of eventual limits of comicality. This diploma thesis follows those questions about comicality regarding Benignis way of comic expressions in his cinematic works. The Italian comedian Roberto Benigni combines in his films classical methods of the great silent slapstick comedians and innovative socio-critical provocations. Following the traditions of a typical character-comedian and influenced by his theatrical origin and especially the Tuscan improvisational way of performing, he creates the comic persona Cioni. Classical comedy theories showed that as a consequence of perceiving a feeling of incongruity comical reactions are released. According to that comedy arises in Benignis films by using methods like repetition, translation and surprising effects. The ideas of Henri Bergson, Sigmund Freud and especially Michail Bachtin were proven to be appropriate for the analysis of Benignis way of comicality. Bachtins theory on a carnivalesque world view and his concept of the body-drama in particular were much enlightening for the studies of Benignis physical way of bringing out laughable reactions. In reference to dramatic studies, the term catharsis seems conclusive as well. Laughing about a comic situation results in feeling liberated or purified and therefore is here supposed to be the principal effect of comedy. Benigni as a creator of such comical stimulations can so be considered as a liberator in a cathartic meaning.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Benigni, Roberto comicality comedy theories catharsis
Schlagwörter
(Deutsch)
Benigni, Roberto Komik Komiktheorien Katharsis Lustige Person
Autor*innen
Katharina Rumpold
Haupttitel (Deutsch)
Kathartischer Arlecchino
Hauptuntertitel (Deutsch)
Einsatz, Wirkung und Grenzen der Komik Roberto Benignis
Paralleltitel (Englisch)
Cathartic harlequin. Practice, effects and limits of Roberto Benigni's comicaltiy.
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
108 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Schulte
Klassifikationen
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters ,
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten
AC Nummer
AC07524727
Utheses ID
3040
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1