Detailansicht

Commodification of living cultural heritage in New Orleans
an anthropological case study
Bernhard Bauer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Thomas Fillitz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34253
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30228.23223.908754-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Dissertation ist die Analyse der aktuellen Situation der Kommodifizierung von Kultur. Dies ist ein Prozess der Transformation und Kommerzialisierung lokalen kulturellen Elementen in verkaufsfähige Güter für den Tourismusmarkt. Die kulturellen Aktivitäten und jene die sie produzieren sind in der modernden Welt des Tourismus wichtige Attraktionen geworden. Die Repräsentation und Reproduktion von Kultur führt zu Interessenskonflikten zwischen den lokalen Stakeholdern, die im Tourismus und Kulturbereich tätig sind. Ich definiere die unterschiedlichen kulturellen Tätigkeiten als 'lebendes Kulturgut' (living cultural heritage). Diese Definition greift die Konzepte bezüglich des immateriellen, materiellen, kulturellen, und natürlichen Kulturguts von UNESCO auf. Für diese Forschung habe ich die Stadt New Orleans, USA, ausgewählt. Seit 2006 gibt es in New Orleans die "Initiative Kulturwirtschaft" (Cultural Economy Initiative) welche eng mit der aufstrebenden Tourismusbranche zusammenarbeitet. Gemeinsam feilen diese Institutionen an Strategien wie die lokalen kulturellen Elemente in Güter umgewandelt werden können. Tourismus- und Kultursektor bilden die beiden größten Beschäftigungsfelder (rund 76.000 Menschen werden in diesen Wirtschaftssektoren beschäftigt), dies bedeutet für den lokalen Kontext: mit Kultur macht man gutes Geschäft. Die Kommodifizierung von kulturellen Aktivitäten in Tourismusprodukte führt zu Interessenskonflikten unter den lokalen Akteuren, diese sind Musiker, Bewohner und Teilnehmer, Organisatoren kultureller Events, öffentliche Institutionen und Unternehmen im Tourismusbereich. Die Forschung fokussiert auf jene Konflikte, die in Zusammenhang mit den fünf ausgewählten Elementen des lebenden Kulturerbes auftreten: Musik, Festivals, Paraden, 'second lines' und Mardi Gras Indianer, Religion und Glaube an das Übernatürliche. Desweiteren analysiere ich inwiefern die Tourismusbranche zu Veränderungen der kulturellen Aktivitäten beiträgt und welche Reaktionen dies bei den Akteuren auslöst. Die Forschung basiert auf anthropologischen Erhebungs- und Analysemethoden wie die erweiterte Fallstudie und die Situationsanalyse welche von Burawoy (1998), Gluckman (1958), Mitchell (1959), und anderen ausführlich beschrieben wurden. In den Jahren 2012 und 2013 habe ich mittels ethnographischer Feldforschung durch qualitative Interviews und teilnehmender Beobachtung relevante Daten gesammelt. Meine Interviewpartner sind aus den Bereichen der darstellenden Kunst und Musik, Mitglieder von Organisationen kultureller Ereignisse (soziale Vereine, Krewes, Mardi Gras Indianerstämme, etc.), kulturelle Einrichtungen (Stiftungen, Museen, Verbände), Wissenschaftler, Autoren, Journalisten, aus der Tourismusbranche oder von öffentlichen Institutionen des Bundesstaates Louisiana und der Stadt New Orleans. Die Ergebnisse zeigen, dass es in allen fünf kulturellen Elementen meiner Analyse zu mehreren konfliktreichen Situationen kommt, welche auf den Einfluss der Tourismusbranche zurückzuführen sind. Bezüglich des Fallbeispiels der Musik ergeben sich heftige Diskussionen wegen der bevorstehenden Einführung einer Lärmschutzverordnung für Bars und im öffentlichen Bereich. Die relativ geringe Bezahlung an Musiker, unvorteilhafte Arbeitsbedingungen (besonders auf Bourbon Street im French Quarter), und die lahme Musikindustrie tragen zusätzlich zu den Interessenskonflikten bei. Bei den Festivals dreht sich die Analyse um die Frage ob solche Events hauptsächlich veranstaltet werden, um finanzielle Einnahmen zu steigern. Die Organisation der weltweit bekannten Mardi Gras Faschingsumzüge führen ebenfalls zu Unstimmigkeiten aufgrund von verordneten Veränderungen und der Erfindung neuer Traditionen. Problematische Beziehungen, hervorgerufen durch die Kommodifizerung, ergeben sich auch bei den sogenannten 'second lines' und Events von Mardi Gras Indianern. Diese tanzorientierten Umzüge der afro-amerikanischen Bevölkerung, sie werden von Blasmusikbands angeführt, werden immer mehr als Tourismusattraktion vorgeführt. Die Vereine und Stämme, welche diese Events organisieren, sind daher Problemen wie Urheberrecht, Entlohnung, Bedingungen während Aufführungen und Verträgen ausgesetzt. Die erweiterte Kommerzialisierung indianischer Identität und der lokalen Kultur der 'second lines' resultiert in Identitätskrisen bezüglich der Missachtung "ihrer Kultur." Die Analyse des Kulturelements Religion und Glaube an das Übernatürliche zeigt, wie Friedhöfe, Beerdigungen, der morbide Charakter der Stadt, sowie Vodou Zeremonien als Tourismusattraktionen angeboten werden. Mit meiner Analyse habe ich folgende Hauptkonflikte bezüglich der Kommodifizierung von Kultur identifiziert. Konfliktherde sind das Recht des geistigen und kulturellen Eigentums, das Recht kulturelle Aktivitäten auszuführen, und die Frage ob diese Kulturelemente als Unterhaltungstourismus vermarktet werden sollen. Diese werden zwischen den zahlreichen kulturellen Akteuren, der Tourismusbranche und der Stadt als Kontrollbehörde ausgetragen.
Abstract
(Englisch)
The purpose of the present study is to investigate the current situation of commodification of living cultural heritage. This is a process of transformation and commercialisation of local culture into saleable and consumable commodities for the tourism market. The cultural activities and those who produce them have become an important attraction pole for visitors in the modern world of tourism. Disagreement about the representation and reproduction of cultural activities lead to conflicts of interest among the many stakeholders who are active in the fields of culture and tourism. In order to group the cultural activities I apply an innovative definition of living cultural heritage which builds upon an integral understanding of intangible, tangible, cultural, and natural heritage by UNESCO. For my study, I have chosen to focus on the city of New Orleans, USA, because its Cultural Economy Initiative (enacted in 2006) and the local cultural industries closely collaborate with the booming tourism sector (nine million visitors annually) to create strategies to convert cultural activities into commodities. Tourism and the cultural sector employ around 76.000 direct employees and represent the two largest sectors on the labour market. To put it in a slogan form: culture is big business! The resulting commodification of cultural activities into touristic products leads to conflicts of interest between local stakeholders, namely, performers, residents, participants, organisers of cultural events, public institutions, and tourism businesses. The focus of my study is to analyse these conflicts with respect to five living cultural heritage elements: music, festivals, parades, second lines and 'Mardi Gras Indians', as well as religion and belief in the supernatural. I further examine how the interests of the tourism industry significantly shape and alter the performance of cultural activities, how these changes are perceived by the cultural actors, and what reactions they elicit. The anthropological research I have conducted is based on the methods of the extended case study (BURAWOY, 1998) and the situational analysis (GLUCKMAN, 1958; MITCHELL, 1959. An ethnographic fieldwork was carried out in 2012 and 2013 in New Orleans, where I collected data with the use of various participant observation methods, including a series of qualitative interviews. Among my interlocutors were performing artists, members of parading clubs, Carnival krewes, Mardi Gras Indian tribes, cultural institutions (foundations, museums, associations, etc.), scholars and journalists, representatives of the tourism industry as well as of city and state governmental bodies. For each living cultural heritage element I identify several scenarios of conflicts, which are linked to the influences of the tourism industry. For example, concerning the case of music, the implementation of a noise ordinance is impeding musical performances in certain venues and on the streets located in the city centre. Moreover, the relatively low remuneration for musicians, adverse working conditions (mainly on Bourbon Street in the French Quarter), and a poorly organised music industry further exacerbate these conflicts. Regarding festivals, the question arises whether such events are organised purely for the purpose of profit maximisation. The hosting of parades leads to issues about tourism-induced regulations and the invention of new traditions at Mardi Gras Carnival events. So-called 'second lines' and events by Mardi Gras Indians are especially afflicted by these problems because of their increased commodification. These dance-driven street parades, led by brass bands and celebrated by the black population of New Orleans, are increasingly transformed as tourism attractions. As a result the performing associations and tribes are facing difficulties with copyrights, payment, as well as performance conditions and contracts. The increasing commercialisation of Indian as well as the local 'second line culture' can lead those affected to suffer from identity crises due to the perceived distain of "their culture". The analysis concerning the living cultural heritage element of religion and belief in the supernatural reveals how cemeteries, funerals, the morbid character of the city, and Vodou ceremonies are transformed into tourist attractions. In sum, the main issues that I have identified in my study are about (i) intellectual and cultural property rights, (ii) the right to perform, and (iii) the question of whether cultural elements in general should be valorised and marketed as mass entertainment practices.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
commodification cultural heritage cultural tourism New Orleans
Schlagwörter
(Deutsch)
Kommodifizierung Kulturtourismus Kulturerbe New Orleans
Autor*innen
Bernhard Bauer
Haupttitel (Englisch)
Commodification of living cultural heritage in New Orleans
Hauptuntertitel (Englisch)
an anthropological case study
Paralleltitel (Deutsch)
Die Kommodifizierung von lebendem Kulturerbe in New Orleans ; eine anthropologische Fallstudie.
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
X, 414 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Werner Zips
Klassifikationen
73 Ethnologie > 73.50 Kultureller Wandel ,
73 Ethnologie > 73.93 Immaterielle Kultur
AC Nummer
AC12160291
Utheses ID
30405
Studienkennzahl
UA | 092 | 307 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1