Detailansicht

Die Wertigkeit des Body Mass Index (BMI) beim geriatrischen Patienten
Nina Brosch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ibrahim Elmadfa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3468
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30219.73165.789653-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel: Die Studie soll darstellen, in welchem Ausmaß die Praxis der Beurteilung des Ernährungsstatus von Patienten in drei verschiedenen klinisch-geriatrischen Abteilungen durch die Standardmethode der BMI-Ermittlung mit dem tatsächlichen Ernährungszustand der Patienten übereinstimmt. Besonderes Augenmerk lag auf der Beibehaltung des „Status quo ante“ der Durchführung der anthropometrischen Messungen durch das Personal und die Konsequenzen dessen auf die Validität der erhobenen Daten. Methoden: Zur Bestimmung des Body Mass Index wurden anthropometrische Messungen an 210 Patienten durchgeführt. Die Körperzusammensetzung wurde mittels Bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA) ermittelt. Als Vergleichswerte wurden die vom Personal erhobenen Daten für BMI, Serum-Gesamt-Eiweiß und Serum-Albumin der Patientendokumentation entnommen. Ergebnisse: Die Korrelationen der Daten mit der Referenzmessung des Phasenwinkels zeigten den signifikantesten Zusammenhang zwischen Phasenwinkel und Gesamt-Eiweiß. ROC-Kurven-Analysen ergaben die höchste Sensitivität für Malnutrition für Gesamt-Eiweiß, gefolgt von BMI gemessen durch die Diplomandin, Körpergewicht, BMI gemessen durch Personal und Albumin. Die Prävalenz für Mangelernährung variierte je nach dem zur Einschätzung herangezogenen Parameter zwischen 16,2% (BMI) und 59,5% (Phasenwinkel). Schlussfolgerung: Die alleinige Ermittlung des Ernährungsstatus betagter Patienten mittels Body Mass Index führt zu deutlichen Fehlbeurteilungen. Dennoch wird der BMI in Kombination mit anderen klinischen Scores als richtungsweisender Erstindikator auch weiterhin Anwendung finden. Eine deutliche Verbesserung in der Analyse geriatrischer Patientenwäre die Anwendung einer standardisierten Methodik zur Erhebung der Körpergröße aus der gemessenen Kniehöhe mittels Schublehre und des Körpergewichts mittels Sitzwaage. Weiteres wären einheitliche Referenzwerte zur Beurteilung des BMI nach Altersgruppen, Geschlecht und eventuellen ethnischen und kulturellen Besonderheiten erforderlich. Die Anwendung der BIA als Goldstandard zur Evaluierung des Ernährungsstatus sollte erwogen werden.
Abstract
(Englisch)
Objective: The study was performed to find out if evaluating the nutritional status of elderly patients by Body Mass Index reflects the nutritional status of elderly patients effectively. Methods: Anthropometrical data from 210 patients were taken to fix the Body Mass Index. Body Composition was measured by Bioelectrical Impedance Analysis (BIA). Serological data like total protein and albumin were taken. Results: Correlations of the BIA-data showed the most significant coherency between phase angle and total protein. ROC Curve Analysis showed that the highest sensitivity for malnutrition is that on total protein, followed by BMI measured by the author, body weight, BMI measured by the staff and serum-albumin. Depending on the parameters applied for the evaluation, the prevalence of malnutrition varied between 16.2% (BMI) and 59.5% (phase angle). Conclusion: The use of BMI as a sole single parameter for the assessment of the nutritional status in elderly patients can be misleading. Nevertheless, the BMI will remain a useful indicator for evaluation of geriatric patients, especially in combination with other clinical scores. However, standardised methods for evaluating the body height by measuring the knee height with a vernier caliper and measuring the body weight with a seating scale, should be established. Furthermore it will be necessary to provide consistent reference values for the evaluation of BMI, concerning age, gender and ethnical as well as cultural characteristics. The use of BIA as a golden standard to determine the nutritional status in elderly patients should be considered.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Body Mass Index geriatrics bioelectrical impedance analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Body Mass Index Geriatrie Bioelektrische Impedanzanalyse
Autor*innen
Nina Brosch
Haupttitel (Deutsch)
Die Wertigkeit des Body Mass Index (BMI) beim geriatrischen Patienten
Paralleltitel (Englisch)
The value of the Body Mass Index (BMI) on the geriatric patient
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
IV, 96 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ibrahim Elmadfa
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
44 Medizin > 44.14 Gesundheitsvorsorge ,
44 Medizin > 44.21 Ernährung
AC Nummer
AC07584400
Utheses ID
3042
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1