Detailansicht
Immer die Gleichen
eine Analyse der sozialen Netzwerke von Kindern im Obsorgemodell der Doppelresidenz
Katrin Grillenberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Rudolf Richter
DOI
10.25365/thesis.34276
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29957.97888.897053-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit sozialen Netzwerken von Kindern im Obsorgemodell Doppelresidenz auseinander. Dabei wurde theoretisch mit einem netzwerkbasierten Sozialkapitalkonzept gearbeitet. Zur Datenerhebung wurden Kinderinterviews geführt welche anschließend mit der Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Als zentrale Erkenntnis kann festgehalten werden, dass die Kinder in eine soziales Netz eingebettet sind, welches sowohl aus starken als auch schwachen Beziehungen besteht. Diese Beziehungstypen liefern unterschiedliche Ressourcen. Die Netzwerke charakterisieren sich über eine starke Segmentierung. Das Obsorgemodell hält das Netzwerk stabil indem es Zugang zu allen Vorscheidungsmitgliedern weiterhin ermöglicht. Zentral ist, dass Stabilität jedoch nicht mit Geschlossenheit einhergeht, sondern dass die schwachen Beziehungen als dynamisch beschrieben werden können. Beeinflusst durch den Wohnkontext und unterschiedliche Familienformen steigert das Obsorgemodell die „accessability“ von Sozialkapital, indem es unterschiedliche Mitglieder in die Netzwerke einbindet, dies bedeutet jedoch nicht, dass damit auch mehr Ressourcen durch die Kinder genützt werden.
Abstract
(Englisch)
There is growing interest on social networks as sources of social capital, especially in organisational settings. Attention has been payed to how individuals gain information about employment opportunities through their weak ties or how useful strong ties are in terms of emotional support. Less is known about the social network approach in context of family sociology. Exploring the work of the essential social capital theorists this study seeks to explore the social networks of children living in shared residence.
Based on interviews with children and analysed via the qualitative content analysis following Mayring (2008) the results show that the social networks consist of strong and weak ties. This different types of relations provide different ressources. The shared physical custody enables a social network which is mostly solid. This fact doesn´t mean that the networks are closed, rather parts of it, like for example the weak ties, could be described as very dynamic. Aspects, like the housing area and the family type, influence the composition of the members and the types of social capital which is provided. So the author arrives at the conclusion, that in the analysed networks the accessability of social capital rises, but that doesn´t mean, that also the use of this ressources increases.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
shared residence social networks social capital
Schlagwörter
(Deutsch)
Doppelresidenz soziale Netzwerke Sozialkapital
Autor*innen
Katrin Grillenberger
Haupttitel (Deutsch)
Immer die Gleichen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der sozialen Netzwerke von Kindern im Obsorgemodell der Doppelresidenz
Paralleltitel (Englisch)
Immer die Gleichen ; an analysis focussing the social networks of children living in shared residence
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
116 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf Richter
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.21 Familie, Verwandtschaft ,
71 Soziologie > 71.35 Kindersoziologie, Jugendsoziologie
AC Nummer
AC12154371
Utheses ID
30427
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |