Detailansicht

„Who needs books? Wait…“
Buch vs. E-Reader ; eine theoretische und empirische Ausarbeitung zum Wandel von Medien- und RezipientInnenverhalten
Anna Floretta Mach
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Gerit Götzenbrucker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34298
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30059.93898.435364-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zentrum dieser Arbeit steht der Vergleich von Büchern und E-Readern/E-Books im Hinblick auf den Wandel von Medien- und RezipientInnenverhalten. In den letzten Jahren hat sich der Buchmarkt rasant durch das Aufkommen von E-Readern und E-Books verändert und befindet sich in einem laufenden Wandlungsprozess, in dem beide Medien im Spannungsfeld von Akteuren des Buchhandels und LeserInnen ihren jeweiligen Platz suchen und finden. Anhand einer empirischen und theoretischen Auseinandersetzung soll geklärt, werden welche Bedeutung Bücher und E-Reader/E-Books für LeserInnen haben und von welchen Wandlungsprozessen ausgegangen werden kann. Forschungsleitend ist unter anderem die Theorie von Wilfried Lerg, welche eine Unterscheidung zwischen Medien- und RezipientInnenverhalten vornimmt. Das Medienverhalten beschreibt dabei die zwei Prozessphänomene Supplementierung und Komplementierung, das RezipientInnenverhalten wiederum Substitution und Kompensation. Medienverhalten bezieht sich auf die Medienleistung: Kommt eine neue verbesserte Variante des alten Mediums oder ein zusätzliches neues Medium auf den Markt. RezipientInnenverhalten bezieht sich auf die Mediennutzung: Verteilen RezipientInnen ihre Zuwendungszeit neu oder widmen sie ihre Zuwendungszeit komplett dem neuen Medium? Es wird der Frage nachgegangen, welche Qualitäten das jeweilige Medium aufweist auf Basis theoretischer Forschung und qualitativen Befragungen. Wird das Buch von E-Readern und E-Books verdrängt, ersetzt oder komplementiert werden? Um empirische Erkenntnisse gewinnen zu können, wurde als idealste Methodik ein Leitfadeninterview gewählt und die transkribierten Interviews mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring ausgewertet. Als Untersuchungsgegenstand wurden zwei Zielgruppen gebildet. Die erste Zielgruppe der Digital Natives bestand aus 5 Personen im Alter von 14-19 Jahren, die zweite Zielgruppe der Digital Immigrants gehörte der Alterdgruppe 60+ an. Für beide Gruppen war die Haupt-voraussetzung, im Besitz eines E-Readers zu sein. (Untersuchungszeitraum: März-September 2014) Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass sich in beiden Bereichen eine teilweise Veränderung vollzieht. Einerseits wird bei der Medienleistung die Druckform des Taschenbuchs zunehmend von E-Reader und E-Books ersetzt, anderseits werden in bestimmten Lesesituationen die durch einen Ortswechsel, wie z.B. Urlaub, bedingt sind, auf den E-Reader zurückgegriffen. Dies ist vor allem auf sein handliches leichtes Format und der Möglichkeit eine Vielzahl an Werken zur Verfügung zu haben zurück zu führen. Außerdem werden neue Lesesituationen, vor allem Zwischenzeiten wie z.B. Wartezeiten für den E-Reader erschlossen, in denen das Buch aufgrund seiner Qualitäten als unpraktisch empfunden wird.
Abstract
(Englisch)
In the center of this work is the comparison of books and e-readers/e-books in regard to changes of a media and recipient behaviour. In recent years, the book market has rapidly changed by the introduction of e-readers and e-books. It is essential to analyse this ongoing process of change at the interface between actors of the book market and readers, where both media are trying to find their place. The research is guided by the theory of Wilfried Lerg, which makes a distinction between media and recipient behaviour. Media behaviour describes the two process phenomena supplementation and complementation, the recipient behaviour describes substitution and compensation. Media behaviour refers to the media performance: Is there a new improved version of an old medium or another new medium on the market? Recipient behaviour refers to the media use: Are recipients distributing their attention time new, or are they devoting their attention time completely to the new media? Based on this theory, this report is investigating the question, which qualities each medium has on the results of theoretical and empirical research. Are books displaced, replaced or complemented by e-readers? In order to gain empirical evidence as the most ideal method a guided interview was chosen. The transcribed interviews were analyzed by using the qualitative content analysis according to Philipp Mayring. Two target audiences have been formed. The first target audienc,e digital natives, consisted of five persons aged 14-19 years, the second target audience of digital immigrants belongs to the age-set 60 +. The main requirement for both groups was to be in possession of an e-reader. (Investigation period: March to September 2014) Among other things, the results show that there is a partial change in both areas. On one hand, in media performance, the print edition paperback is being replaced by e-readers and e-books, on the other hand, in certain reading situations, caused by a change of place, such as Holiday, readers resort to e-readers, because of its handy lightweight format and the availability to carry a variety of works. Especially in new reading situations, like interims, in which the book is perceived as impractical due to its qualities, readers resort to e-readers.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
e-reader e-book book media behaviors complementation substitution semi-structured interview
Schlagwörter
(Deutsch)
E-Reader E-Book Buch Medienwandel Komplementierung Substitution Leitfadeninterview
Autor*innen
Anna Floretta Mach
Haupttitel (Deutsch)
„Who needs books? Wait…“
Hauptuntertitel (Deutsch)
Buch vs. E-Reader ; eine theoretische und empirische Ausarbeitung zum Wandel von Medien- und RezipientInnenverhalten
Paralleltitel (Englisch)
„Who needs books? Wait…“ Books vs. e-reader – A theoretical and empirical paper investigating the change of media and recipient behaviour
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
273 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerit Götzenbrucker
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.15 Leseforschung ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges
AC Nummer
AC12053128
Utheses ID
30443
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1