Detailansicht

Oscar Teller ; ein Kabarettist aus Wien im Exil
Corinna Kranjecz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Birgit Peter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34437
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30225.68255.804262-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen der österreichischen Kleinkunstgeschichte sowie der österreichischen Exilforschung beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Leben und Wirken des jüdischen Kabarettisten und Kulturfunktionärs Oscar Teller (1902-1985). Im wesentlichen Zentrum stehen hierbei die Jahre der Zwischenkriegszeit in Tellers Heimat Wien sowie die 1940er-Jahre in seinem Exil in New York. In seinen kabarettistischen Werken legte er besonderen Wert auf jüdisch-politische und zionistische Programmatik, die er gemeinsam mit Gleichgesinnten durch das "Heurigen-Duo Teller und Schlesinger" und das "Jüdisch-Politische Cabaret" auf die Bühne brachte. Als bewährter Organisator der jüdischen Kunst- und Kulturszene in Wien, hatte er mit der Errichtung der "Jüdischen Kulturstelle" und des "Jüdischen Kulturtheaters" vielfältige und beständige Institutionen geschaffen. Ehe er 1939 in die USA vor den Nationalsozialisten flüchten konnte, musste er seine bisherigen Positionen einstellen und arbeitete bei der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. In seinem Exil in New York gründete er 1943 die Kleinkunstbühne "Die Arche", die unter anderem vielen anderen österreichisch-jüdischen KünstlerInnen ein Engagement ermöglichte. Neben den Kabaretttätigkeiten wurde er auch dort wieder als Organisator im jüdisch-kulturellen Terrain aktiv und wirkte auch Jahre nach dem Krieg als solcher weiter. Da Teller sein ganzes Leben lang konsequent in seinen zionistischen Ansichten war, wanderte er schließlich 1970 nach Israel aus, wo er bis zu seinem Ableben in ähnlichem Ausmaß seine passionierte Profession unter Beweis stellte. Mit seiner Anthologie Davids Witz-Schleuder (1982) leistete Teller einen wertvollen Beitrag zur Kabarettgeschichte. Darin erstellte er im Sinne seiner jüdisch-politischen Programmatik eine ausgereifte Auswahl an satirischer Lyrik, jüdischer Dramatik und gewitzten Chansons und Couplets.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kabarett Cabaret Wien New York Exil Juden Kulturtheater Revue
Autor*innen
Corinna Kranjecz
Haupttitel (Deutsch)
Oscar Teller ; ein Kabarettist aus Wien im Exil
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
94 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Peter
Klassifikationen
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte ,
24 Theater > 24.23 Kleinkunst, Kabarett, Revue
AC Nummer
AC12082485
Utheses ID
30567
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1