Detailansicht

Leonardo da Vincis Zeichnung „Kriegerbüste im Profil“ im Rahmen der Tradition von Helden- und Herrscherporträts sowie deren Bedeutung für Leonardos graphisches Gesamtwerk
Katharina Fuchshuber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Artur Rosenauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.419
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30105.81575.868862-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
(Abbildungen nur in der Printversion) Leonardo da Vincis „Kriegerbüste im Profil“, die sich heute im Department of Prints and Drawings des British Museum in London befindet, bildet den Ausgangs- und Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Die Zeichnung an sich besticht durch eine ausgeprägte Formenharmonie und eine verblüffende stilistisch-technische Raffinesse, vor allem aber kommt ihr für Leonardos graphisches Gesamtwerk eine außerordentliche Rolle zu. So bringt hier eine Analyse der Vielzahl seiner Studien ans Licht, dass Leonardo stets an diesem im Londoner Blatt angelegten physiognomischen Typus festhält und ihn in unterschiedlichsten Kontexten seiner Arbeiten immer wieder einbringt. Die Kriegerbüsten-Zeichnung ist jedoch die am feinsten ausgearbeitete Variante davon und stellt chronologisch gesehen das erste Beispiel Leonardos Auseinandersetzung mit diesem Gesichtstypus dar. Sie nimmt somit eine prototypische Funktion ein. Einen zentralen Teil dieser Arbeit bildet die Untersuchung der künstlerischen und kulturhistorischen Einflüsse auf Leonardos Kriegerbüstenbildnis. Denn wie sich zeigt, stellt die Zeichnung zwar ein Phänomen innerhalb Leonardos graphischen Schaffens dar, jedoch bewegt auch er sich auf dem Gebiet der Kriegerporträtdarstellung nicht auf künstlerischem Neuland. Dieser Bildnisart geht eine Tradition voraus, die sich mittels der Rezeption antiker Münzen bereits im 14. Jahrhundert herausbildet und zur Zeit der Medici, die als Mäzene eine wichtige Rolle für Leonardo spielten, in Form von Reliefs besonders beliebt war. Von großer Bedeutung ist in diesem Kontext auch der wechselseitige Einfluss von Leonardo und seinem Lehrer Verrocchio, der hier genauso eine Untersuchung erfährt wie die Tradition von Helden- und Herrscherporträts. Nachdem all diese Beiträge vor Augen führen, dass Leonardos Kriegerbüsten-Zeichnung vor dem Hintergrund verschiedener vergleichbarer Ausprägungen des Heldenporträts entsteht, sei schließlich der

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Leonardo da Vinci Andrea del Verrocchio Kriegerbüste Helden- und Herscherporträts Medici Florenz
Autor*innen
Katharina Fuchshuber
Haupttitel (Deutsch)
Leonardo da Vincis Zeichnung „Kriegerbüste im Profil“ im Rahmen der Tradition von Helden- und Herrscherporträts sowie deren Bedeutung für Leonardos graphisches Gesamtwerk
Publikationsjahr
2007
Umfangsangabe
VI, 154 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Artur Rosenauer
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines
AC Nummer
AC06655323
Utheses ID
306
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1