Detailansicht
The linguistic landscape of Vienna's "Westbahnstraße"
a comparison of methods
Katherina Piritidis
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ute Smit
DOI
10.25365/thesis.34536
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30324.70466.807353-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Forschungsfeld Linguistic Landscaping. Ziel der Linguistic Landscaping Forschung ist, durch genaue Sammlung und Analyse der Sprachenvielfalt einer Region, auf die Mehrsprachigkeit der in dieser Gegend lebenden Gesellschaft zu schließen. Im weiteren Verlauf können Schlüsse über die sozio-kulturelle und sozio-politische Situation gezogen werden.
Die Forschungsfragen beschäftigen sich mit zwei regelmäßig angewandten Methoden der Datensammlung, die sich durch die Definition der Analyseeinheit unterscheiden, und dadurch in unterschiedlichen Zählparametern resultieren. In einer quantitativen Untersuchung wird das Linguistic Landscape der Wiener Westbahnstraße nach beiden Methoden analysiert und die Ergebnisse verglichen. Mit Hilfe von Tabellen und Graphiken werden die Ergebnisse nebeneinander gestellt. Dabei wird das Potenzial der beiden Methoden dargestellt und Stärken und Schwächen beider Methoden in der Analyse verschiedenster Untersuchungskriterien sichtbar gemacht. Mit besonderer Sorgfalt wird der Prozess einer solchen Studie dargelegt und besprochen: Datensammlung, Kategorisierung und Auswertung.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Weltsprache Englisch im Zusammenhang mit der Kategorisierung nach Sprachen. Anhand einer schriftlichen Umfrage wurde erörtert, wie die potenzielle Kundschaft der Geschäfte auf der Westbahnstraße mit Fremdwörtern umgeht. Hierbei geht es in erster Linie um die Fragen der Nativisierung von Fremdwörtern aus dem Englischen, welche seit Jahren die deutsche Sprachlandschaft infiltrieren.
Die Hauptanalyse der beiden Forschungsmethoden bestätigt, dass, obwohl beide Methoden forschungsrelevant sind, es von Vorteil ist die Methodenwahl den Untersuchungskriterien anzupassen. Während die erste Methode vor allem Faktoren, wie Funktionen, Urheberschaft und Domänen der sprachlichen Elemente sehr gut aufzeigt, ermöglicht die zweite Methode eine kompakte Analyse von Sprachverteilung und -hierarchien.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the research field of Linguistic Landscaping. Via collection, categorization and analysis of written items displayed in public space, Linguistic Landscaping’s objective is to gain insight into societal multilingualism and the effects it has on society.
The research questions focus on two regularly applied methods of data collection, which differ in the definition of the unit of analysis, thus result in different counting parameters. In a quantitative analysis, the Linguistic Landscape of Vienna’s Westbahnstraße is being analysed according to both methods and the results of both analyses are being compared to each other. Graphs and tables help visualize the similarities and differences of the results. The comparison reveals the potential of each method in relation to different research variables.
A second focus lies on the global language English. A survey was conducted, aimed at revealing the way potential clients of Westbahnstraße’s shops deal with foreign words. The main concern is nativization of English words, which have infiltrated the German Language and also the Austrian Linguistic Landscape.
This thesis also presents the different theoretical and methodological approaches that have emerged in the field. Special consideration is given to describing in detail the process of collecting, categorizing, and analyzing data.
The results of the main analysis reveal that it is beneficial to choose the method according to the research focus. While method I offers valuable insight into variables like functions, authorship, and domains, method II proved especially convenient for the analysis of variables like language distribution and hierarchies.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Linguistic Landscape Linguistic Landscaping method Vienna comparison English global language perception study theory
Schlagwörter
(Deutsch)
Linguistic Landscape Linguistic Landscaping Wien Methode Vergleich Komparatistik Englisch Weltsprache Wahrnehmung Umfrage Theorie
Autor*innen
Katherina Piritidis
Haupttitel (Englisch)
The linguistic landscape of Vienna's "Westbahnstraße"
Hauptuntertitel (Englisch)
a comparison of methods
Paralleltitel (Deutsch)
Das Linguistic Landscape der Wiener Westbahnstraße ; ein Methodenvergleich
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
II, 97 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ute Smit
AC Nummer
AC12154853
Utheses ID
30655
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |