Detailansicht
Entwicklung und Überwinterung des Großen Lärchenborkenkäfers, "Ips cembrae" (Heer, 1836)
(Coleoptera, Curculionidae, Scolytinae)
Martin Schebeck
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Axel Schopf
DOI
10.25365/thesis.34556
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30100.80164.474469-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ips cembrae ist eine forstwirtschaftlich relevante Borkenkäferart, die vor allem in Lärchenbeständen außerhalb der natürlichen Verbreitung und in Jahren mit Hitze- und Trockenperioden hohe Populationsdichten annehmen kann. Ziel dieser Arbeit war es, Kenndaten zur Entwicklung und Überwinterung zu erarbeiten, welche die Grundlage von Monitoring- und Prognosemodellen darstellen. Des Weiteren tragen diese zum besseren Verständnis der Biologie dieser Art bei.
Die Entwicklungsdauer der Filialgeneration bei 15 °C, 20 °C und 25 °C wurde unter Langtagbedingungen (L:D 16:8) untersucht und so auf den unteren Entwicklungsnullpunkt geschlossen. Die mittlere Gesamtentwicklung bei den drei Temperaturstufen betrug 120, 64 bzw. 37 Tage. Der untere Entwicklungsnullpunkt der Gesamtentwicklung lag bei 11,2 °C.
Die Überwinterungsfähigkeit von Larven, Puppen und Adulttieren wurde anhand der Frostresistenz und von Unterkühlungsschäden untersucht. Zu Ende des Winters wiesen Larven einen mittleren Supercooling Point von –12,3 °C, Puppen von
–15,4 °C und Imagines von –11,3 °C auf. Larven zeigten eine hohe Anfälligkeit gegenüber Unterkühlungsschäden mit hohen Mortalitätsraten (100 %), Puppen eine geringe (25-50 %). Ein wichtiger Faktor scheint die Entleerung des Darms vor Beginn der kalten Winterperiode zu sein.
Daten zur Respiration und zu Supercooling Points von Imagines, die den Winter über Freilandbedingungen ausgesetzt waren, lassen auf keine Überwinterung in Form einer Diapause schließen.
Abstract
(Englisch)
Ips cembrae is an important bark beetle species that mainly infests stands of Larix decidua, especially outside of the natural range of its host. Most damages occur in years with hot and dry summers. The aim of this study was to acquire data on the development and overwintering for prediction and monitoring models. Moreover, this data may improve the knowledge on the biology of this species.
The lower developmental threshold was determined by observing the development time at 15 °C, 20 °C, and 25 °C under long day conditions (L:D 16:8). Under these conditions, the mean development of one generation lasted 120, 64 or 37 days, respectively. The lower developmental threshold of the total development was 11.2 °C.
Overwintering studies on larvae, pupae and adult stages of Ips cembrae comprised observations on the frost resistance and on chilling injuries. At the end of the winter, the mean supercooling point of larvae was –12.3 °C, of pupae –15.4 °C and of adults –11.3 °C. Larvae showed a higher mortality (100 %) due to chilling related injuries than pupae (25-50 %). A crucial point for survival may be the evacuation of the gut before the period of cold winter temperatures.
Data on the respiration rates and supercooling points of adults do not indicate the presence of diapause in this species.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Ips cembrae bark beetles overwintering development diapause
Schlagwörter
(Deutsch)
Ips cembrae Borkenkäfer Überwinterung Entwicklung Diapause
Autor*innen
Martin Schebeck
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung und Überwinterung des Großen Lärchenborkenkäfers, "Ips cembrae" (Heer, 1836)
Hauptuntertitel (Deutsch)
(Coleoptera, Curculionidae, Scolytinae)
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
63 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Axel Schopf
Klassifikation
42 Biologie > 42.75 Insecta
AC Nummer
AC12185362
Utheses ID
30671
Studienkennzahl
UA | 066 | 831 | |