Detailansicht
Transkription(ssysteme) beim Dolmetschen
Amela Bajric
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
DOI
10.25365/thesis.34558
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30055.20419.719354-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich des HIAT-Transkriptionssystems und des GAT-Transkriptionssystems angestellt. Das HIAT-Transkriptionsverfahren wird dabei im Partitureditor EXMARaLDA umgesetzt und dem GAT-Transkriptionsverfahren im Partitureditor FOLKER gegenübergestellt. Dabei wird verglichen wie dolmetschwissenschaftliche Aspekte anhand dieser Transkriptionsverfahren untersucht und analysiert werden können. Bevor die Fallstudie in den Mittelpunkt der Masterarbeit gestellt wird, wird zunächst das Augenmerk auf die Transkription selbst gelegt. Dabei wird u.a. auf die Frage nach dem Zweck der Transkription sowie auf die Frage nach der Objektivität im Transkriptionsprozess eingegangen. Betont wird die Tatsache, dass Transkription nie allgemeine Gültigkeit besitzen kann, da auch subjektive Entscheidungen in den Transkriptionsprozess einfließen. In weiterer Folge wird der bisherige Forschungsstand zu Transkription beim Dolmetschen beleuchtet, um schließlich auf die dolmetschwissenschaftlichen Aspekte beim Transkribieren eingehen zu können. Bevor der Vergleich anhand ausgewählter Aspekte angestellt werden kann, werden beide Transkriptionsverfahren ausführlich beleuchtet und ihre Notationszeichen beschrieben. Im Abschlusskapitel werden diese schließlich in vergleichender Manier durch Screenshots der beiden Transkriptionseditoren demonstriert. Die aus der Gegenüberstellung gewonnen Ergebnisse unterstreichen mitunter die Tatsache, dass stellenweise beide Transkriptionsverfahren nicht optimal für Untersuchungen in der Dolmetschwissenschaft geeignet sind. Erstrebenswert wäre eine Anpassung der Konventionen im Sinne der Dolmetschwissenschaft.
Abstract
(Englisch)
This master thesis compares the HIAT transcription system to the GAT transcription system. The HIAT transcription system is applied in the Partitur Editor EXMARaLDA and compared to the GAT transcription system which is applied in the Partitur Editor FOLKER. This comparison is to show how these transcription systems can be used for the research and analysis in interpreting studies. Before the detail analysis begins, the focus of the thesis lies, among other things, on the purpose of transcription and the question of objectivity in the transcribing process. It is emphasised that transcription can never possess general validity for it is always a matter of subjective decision making by the transcriber. Furthermore the thesis looks at the current state of research regarding the topic of transcription and interpreting as well as addressing the aspects related to interpreting in the transcription process. Before making a comparison based on selected aspects, both transcription systems and their notation symbols are described. The final chapter then demonstrates the results by using screenshots of the Partitur Editors. The findings of the case study underline, among other things, the fact that neither of the transcription systems offers an ideal solution when dealing with aspects related to interpreting studies. Further adaptions would be needed to make either transcription system more compatible for research in interpreting studies.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
transcription systems interpreting EXMARaLDA FOLKER GAT-transcription HIAT-transcription comparison
Schlagwörter
(Deutsch)
Transkritpionssysteme Dolmetschen EXMARaLDA FOLKER GAT-Transkription HIAT-Transkription Vergleich
Autor*innen
Amela Bajric
Haupttitel (Deutsch)
Transkription(ssysteme) beim Dolmetschen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
193 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC12185387
Utheses ID
30673
Studienkennzahl
UA | 065 | 363 | 342 |