Detailansicht

"Testamentum sive ultima voluntas"
ausgewählte Testamente von Universitätsangehörigen des 16. Jahrhunderts
Petra Rebecca Marik
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Meta Niederkorn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34564
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29292.24859.510553-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit Testamenten von Wiener Universitätsangehörigen des 16. Jahrhunderts. Hierfür wurden sechs Einträge der „libri testamentorum“ entnommen, ediert und deskriptiv analysiert. Als Quellen dienten letztwillige Verfügungen der interdisziplinären, historischen Forschung, da sie Aufschluss über Herkunft, Lebenswerk, persönliche Zugehörigkeit und Gegenstände der Testatoren geben. Ziel einer solchen Analyse kann zu einem besseren Verständnis über das Alltagsleben und die Personengeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit führen. Anhand der ausgewählten Beispiele des ersten Bandes der „libri testamentorum“ wird versucht, das Leben von Universitätsangehörigen zu rekonstruieren und der Frage, welche Rolle die Universität im Leben eines einzelnen spielte, nachzugehen. Dies soll dadurch geschehen, dass die Testamente mit Hilfe eines ausgearbeiteten Kategorienschemas, durch Forschungsfragen ergänzt, analysiert werden. Im Zentrum dieser Analyse steht die Frage der Begünstigung eines Testators. Von Interesse ist es, ob und womit die Institution, die Familie oder Freunde bedacht werden und welche möglichen Schlüsse daraus gezogen werden können. Die Basisliteratur thematisiert Wien und die Universität im 15. und 16. Jahrhundert, sowie das damalige Testamentsrecht und die sozialen Strukturen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Den Hauptteil meiner Masterarbeit stellt die Edition der ausgewählten Testamente dar und deren deskriptive Übersetzung, beziehungsweise Interpretation. Mithilfe der Forschungsfragen und Kategorien werden diese analysiert und miteinander auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede überprüft.
Abstract
(Englisch)
This master thesis deals with testaments about members of the University of Vienna in the early 16th century. For this reason, a sample of six entries of the „libri testamentorum“ were selected, edited and descriptively analysed. As sources, last wills provide the service of an interdisciplinary historical research due to giving information about origin, lifework, personal belonging and possession. The aim of this analysis is the better understanding of everyday life and the history of individuals in the middle ages and the modern era. With the help of these selected examples within the first book of the „libri testamentorum“ one can reconstruct the lives of Vienna’s University memebers and deals with the question which role the university itself played in an individual’s life. For this reason, categories and research questions were created to analyse the family, institution and friends of the testator in the way whom and with what he privileges in his last will. Subsequent to this, the drawn conclusions are going to be described. The literature is based on Vienna and the University in the 15th and 16th century, as well as the testament law and the social structure in the middle ages and the modern era. The main part of my master thesis is the edition of the selected testaments and its descriptive translation, including its interpretation. With the help of the research questions and the categories, the last wills are analysed by common grounds and differences.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Testament Universität Wien Conrad Celtis
Autor*innen
Petra Rebecca Marik
Haupttitel (Deutsch)
"Testamentum sive ultima voluntas"
Hauptuntertitel (Deutsch)
ausgewählte Testamente von Universitätsangehörigen des 16. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
135 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Meta Niederkorn
Klassifikation
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter
AC Nummer
AC12072371
Utheses ID
30679
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1