Detailansicht

Religiöser Fundamentalismus im Prozess der Staatswerdung Pakistans
Malte Gaier
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter Feldbauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.420
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30500.58775.137561-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Fokus der vorliegenden Arbeit richtet sich auf das Phänomen des religiösen Fundamentalismus, der sich, obwohl „Produkt der Moderne“, aus seinen jeweiligen historischen Rahmenbedingungen ableitet, dabei aber einen Partizipations- und Geltungsanspruch auf Diskurse der Gegenwart aufrechterhält. Zentrale Wesensmerkmale des Fundamentalismus sind dabei in seinem Selbstverständnis, in Organisation und Weltsicht seiner Gruppen Selektivität, Exklusivität, Dogmatik und ein immanentes Reflexionsverbot, welches die absolute Lehre von der Gottessouveränität zum Staatsmodell und gleichzeitig zu einem Gesellschaftsentwurf erhebt. Eine theoretische Diskussion um den Fundamentalismus-Begriff sowie seine Anwendbarkeit auf den islamischen Kontext soll u. a. zwischen verschiedenen Islaminterpretationen differenzieren und anhand des kolonialen Beispiels Britisch-Indiens Anwendung finden. Darüber hinaus stellt die Phase von 1906 bis 1947 einen entscheidenden historischen Entwicklungsprozess für das Selbstverständnis von Religion und Politik im modernen Staat Pakistan dar. Deshalb ist es das Anliegen der Arbeit, neben der fundamentalistischen Position der Jama`at-i-Islami (JI) und ihres Gründers Sayyid Abul `Ala Maududi auch die „islamische Identität“ der Kolonialzeit zu berücksichtigen, der politisch durch die Forderungen der Muslimliga und die Zwei-Nationen-Theorie Mohammad Iqbals und Mohammad Ali Jinnahs Ausdruck verliehen wurde und die heute maßgeblich das Selbstverständnis der pakistanischen Nation prägt. Die Wandlung der Jama`at-i-Islami zu einer politischen Partei soll Rückschlüsse auf die von Maududi vertretene Reinterpretation islamischer Werte und den Charakter der Organisation als islamisch-fundamentalistische Partei Pakistans erlauben und so zum Verständnis des ambivalenten Verhältnisses beitragen, dass die Partei gegenüber dem Staat, und von diesem repräsentiert, einem „offiziellen“ Islam, pflegt. Schlüsselereignisse, die durch Formen der Interaktion zwischen diesen beiden unterschiedlichen Anschauungen durch Konfrontation oder Kooperation geprägt waren, sollen den Strategiewechsel der JI nachzeichnen, den diese in ihrem Bestreben, einen islamischen Staat zu etablieren, vollzogen hat und nunmehr auf demokratisch-parlamentarischem Wege die politische Öffentlichkeit für ihre Anschauungen zu vereinnahmen sucht. (Bildbeilagen vorhanden!)

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Religiöser Fundamentalismus Pakistan Nationbuilding Jama`at-i-Islami muslimische Identität in Südasien
Autor*innen
Malte Gaier
Haupttitel (Deutsch)
Religiöser Fundamentalismus im Prozess der Staatswerdung Pakistans
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
V, 142 Bl.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Feldbauer
Klassifikation
15 Geschichte > 15.77 Indischer Subkontinent
AC Nummer
AC06652581
Utheses ID
307
Studienkennzahl
UA | 066 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1