Detailansicht
Das Sprechverhalten eines Abgeordneten in Regierung und in Opposition
Untersuchung zu situationsbedingten Unterschieden
Lucia Kolesarova
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter Ernst
DOI
10.25365/thesis.3500
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30489.75041.231369-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Forschungsfrage dieser Arbeit ergibt sich aus der Annahme, dass ein und derselbe Mensch in verschiedenen Situationen unterschiedliches Sprechverhalten zeigt. Die Situation ist als ein Teil des Kontextes zu verstehen, so wie es STRAWSON formuliert und wird in dieser Arbeit definiert als Umstände, in denen sich ein Sprecher befinden kann und die beobachtbar sind. Diese beobachtbaren Umstände werden vom Sprecher subjektiv interpretiert. Daher ist es nahe liegend anzunehmen, dass die Situation das sprachliche Verhalten eines Menschen bzw. Sprechers bedingt. Am Beispiel der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat soll diese Annahme überprüft werden. Da ein Abgeordneter einmal in der Opposition und einmal in der Regierung sprachliche Äußerungen vollziehen kann, die in Form von stenographischen Protokollen festgehalten werden, bietet die Institution Parlament einen geeigneten Untersuchungsrahmen. Die bis zu diesem Zeitpunkt allgemeine Forschungsfrage kann somit konkret formuliert werden: Legt ein Abgeordneter in der Regierung ein anderes sprachliches Verhalten an den Tag als derselbe Abgeordnete in der Opposition? Gibt es zwischen dem sprachlichen Verhalten des Abgeordneten in der Situation Regierung und seinem sprachlichen Verhalten in der Situation Opposition Unterschiede? Der Beweis bzw. die Antwort auf diese Fragen wird durch den Vergleich des sprachlichen Verhaltens des Abgeordneten aus beiden Situationen (R und O) erbracht. Als Vergleichsgegenstand dienen die Texte der stenographischen Protokolle von ausgewählten Debattebeiträgen aus beiden Situationen des Abgeordneten, die als R und O bezeichnet werden. Die Frage nach den Unterschieden im sprachlichen Verhalten wird präzisiert zur Frage nach den Unterschieden zwischen den Texten (R und O). Um Unterschiede zwischen diesen Texten herausfinden zu können müssen die Texte miteinander verglichen werden. Dafür werden zunächst bestimmte Kriterien festgelegt. In zwei Vergleichsaspekten, Schlagwörter und Sprechakte, sind folgende Vergleichskriterien festgelegt worden. Im Aspekt Schlagwörter sind die Vergleichskriterien: integrativ, abgrenzend. Im Aspekt Sprechakte sind die Vergleichskriterien: Direktivum, Kommissivum, Expressivum. Der Vergleich der Texte R und O hat gezeigt, dass es zwischen diesen Texten hinsichtlich der definierten Vergleichskriterien Unterschiede gibt. Es ist damit bewiesen worden, dass es Unterschiede zwischen dem sprachlichen Verhalten in der Situation Regierung und dem sprachlichen Verhalten in der Situation Opposition eines Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat gibt. Fasst man die vorliegenden Befunde zusammen, so ist es nahe liegend zu sagen, dass die festgestellten Unterschiede situationsbedingt sind. Der Abgeordnete hat die beobachtbaren Umstände, in denen er sich befand, für sich, subjektiv interpretiert. Das ist auf Grund der, in den verglichenen Texten R und O, festgestellten Unterschiede zu erkennen. Dass der Prozess einer Anpassung des Abgeordneten an die jeweilige Situation stattgefunden hat, ist somit offensichtlich gemacht und die Ergebnisse zeigen, dass jeder der drei Redner diesen Prozess auf seine Weise vollzogen hat. Ein konformes Verhalten liegt nicht vor.
Abstract
(Englisch)
This thesis research question results from the presupposition that in various situations the same human being shows different speech behaviour. The situation is a part of context, like Strawsons definition shows. In this work situation is defined as observable circumstances. Those circumstances are individually interpreted by the speaker before acting linguistically. According to this the speaker should show in the situation of seller different speech behaviour as in the situation of buyer. This is the critical point of the thesis. It analyzes the change of speech behaviour of ONE speaker in different situations. To answer this research question it requires a model situation which shows a speaker at minimum two different situations in which utterances are made. These conditions can be found in the institution of a parliament: a Member of Parliament makes speech acts in the situation of government as well as in the situation of opposition which are recorded in the form of stenographical protocols. The general research question can be narrowed down to an exact group of persons and can be framed as follows: Is it true that a Member of Parliament shows as a speaker of the opposition different speech behaviour as a speaker of the government? According to this hypothesis the challenge in this thesis is to compare texts which originate from the same Member of Parliament from the situation of opposition with texts from the situation of government. First the research material is compiled. These consist in each case of two texts of debates from the situation of opposition und two texts of debates from the situation of government of Members of the Austrian Parliament held on budget issues. Secondly criteria were researched to compare these texts. For this purpose an appropriate method of analysis has to be chosen to attain criteria which are useful for comparison. To reach the aim of this thesis an analysis on two levels seemed to be adequate: an analysis focused on catchwords and an analysis focused on speech acts. In the next step the texts are compared in consideration of the criteria attained. The result of this comparison shows clear differences: These differences can be considered as situation dependant.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
speech behaviour members of parliament government opposition linguistic analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Sprechverhalten Abgeordneter Regierung Opposition Situation situationsbedingt
Autor*innen
Lucia Kolesarova
Haupttitel (Deutsch)
Das Sprechverhalten eines Abgeordneten in Regierung und in Opposition
Hauptuntertitel (Deutsch)
Untersuchung zu situationsbedingten Unterschieden
Paralleltitel (Englisch)
Speech behaviour of members of parliament in government and in opposition ; a linguistic analysis
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
IV, 224 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Peter Ernst ,
Wynfrid Kriegleder
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.61 Pragmatik, Sprechakttheorie
AC Nummer
AC05039860
Utheses ID
3071
Studienkennzahl
UA | 092 | 332 | |