Detailansicht

Writer – Creator – Producer
Bryan Fuller - von "Dead Like Me" bis "Pushing Daisies"
Melanie Leitner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rainer Maria Köppl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34620
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29135.65062.145959-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bryan Fuller ist einer der interessantesten und wichtigsten TV-Serienmacher der heutigen Zeit. Beginnend als Autor im Star Trek-Universum, setzt er schon bald seine eigene Vision vom innovativen TV-Erlebnis um. In seiner ersten Serie Dead Like Me lässt Fuller ein junges Mädchen auf höchst kreative Art und Weise sterben, nur um sie wenig später als Grim Reaper wieder auferstehen zu lassen. Was wie das Drehbuch zu einer Science Fiction Serie klingt, ist in Wahrheit eine in der realen Welt angesiedelte Geschichte über ein junges Mädchen, das erst durch den eigenen Tod aus ihrer Gleichgültigkeit gerissen wird und beginnt, sein Leben sinnvoll zu gestalten. Ähnlich verhält es sich bei Serie Nummer zwei: Wonderfalls handelt von einer ambitionslosen Jugendlichen, die als Verkäuferin im Souvenirshop ihrer Heimatstadt arbeitet. Als plötzlich Plüschtiere und Trickfilmfiguren mit ihr zu sprechen beginnen, ist sie gezwungen, über ihren Schatten zu springen und sich sowohl mit dem eigenen Leben als auch mit dem ihrer Mitmenschen auseinanderzusetzen. In Pushing Daisies schließlich überschreitet Bryan Fuller die Grenzen der realen Welt, und erfindet ein buntes, märchenhaftes Universum, in dem Tote zum Leben erweckt werden können und Autos mit Löwenzahn-Sprit fahren. In der vorliegenden Arbeit wird der Weg Bryan Fuller’s, vom Schulabbrecher bis zur Absetzung seiner dritten, selbst erdachten Serie, behandelt. Einerseits wird erläutert, wo die Besonderheiten in Bryan Fuller’s Arbeitsweise und in seiner Umsetzung von Dead Like Me, Wonderfalls und Pushing Daisies liegen. Andererseits werden jene Faktoren näher betrachtet und analysiert, die zum Scheitern der jeweiligen, von Kritikern stets hochgelobten, Serie geführt haben.
Abstract
(Englisch)
Bryan Fuller is one of the most interesting and important players in the world of television these days. Starting as a writer for the Star Trek universe, he soon realized his own vision of ground-breaking Quality TV. In his first show Dead Like Me, Fuller starts by killing off the main character and letting her come back as a grim reaper. What may sound like science fiction is the story of a young girl, who’s feeling lost in the “real“ world and is forced to start “living“ once she’s dead. The main character in Fuller’s second show Wonderfalls also has to deal with one magical, live changing twist: Working as a sales clerk at the gift shop of her hometown, the self-proclaimed underachiever is forced to engage in other people’s lives once inanimate objects like a wax lion, a stuffed bear or a mounted fish start talking to her. Finally in Pushing Daisies, Fuller breaks down the walls of the real world and creates a quirky, colorful universe, where dead people can be brought back to life, and in which cars can run on fuel made from dandelion weed. This thesis shows and analyzes Bryan Fuller’s life, from being a drop-out student to realizing three exceptional TV series. It takes a close look on his work, it shows in which way Dead Like Me, Wonderfalls and Pushing Daisies are different from other TV series and it carves out the different elements that lead to the failure and cancellation of these three critically-acclaimed shows.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Bryan Fuller Dead like Me Wonderfalls Heroes Pushing Daisies
Schlagwörter
(Deutsch)
TV TV-Serie
Autor*innen
Melanie Leitner
Haupttitel (Deutsch)
Writer – Creator – Producer
Hauptuntertitel (Deutsch)
Bryan Fuller - von "Dead Like Me" bis "Pushing Daisies"
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
159 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Marie Köppl
Klassifikation
24 Theater > 24.38 Fernsehen, Hörfunk
AC Nummer
AC12191837
Utheses ID
30724
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1