Detailansicht

A comparison of gender mainstreaming
implementation in the United States and the European Union
Whitney Kathryn Isaacs
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Gerda Falkner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34621
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29952.66461.601569-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Mechanismus des Gender Mainstreamings wurde im 1995 bei der United Nations Fourth World Conference on Women in Beijing, China als eine Herangehensweise für Gleichberechtigungspolitik vorgestellt. Die „Platform for Action“, das auf der Konferenz entstandene Dokument, wurde von den 189 anwesend Staaten unterzeichnet. Diese Staaten wiesen damals schon verschiedene Stufen von Gleichberechtigkeitspolitik und unterschiedlichen Herangehensweisen um diese Ungleichheit zu reduzieren auf. Sie sind weiters kulturell und geographisch unterscheidlich wie Peru, Südkorea, Bangladesh, und die Schweiz und haben die „Platform for Action“ unterschrieben und haben dabei den Mechanismus des Gender Mainstreamings gefördert. Wie ist die Übertragung des Mechanismus Gender Mainstreamings und dessen Anwendung geschehen? Welche Faktoren erläutern die Befürwortung und Umsetzung von Gender Mainstreaming und auch die folgende Beförderung auf die nationale Ebene? Als das 20-Jahr Jubiläum dieser bedeutungsvollen Weltkonferenz näher rückt, stehen die Inhalte der „Platform for Action“ sowohl in den Vereinten Nationen als auch in den Signatarstaaten des Dokuments auf dem Prüfstand. Diese Studie soll zu diesem Review-Prozess beitragen und durch einen Vergleich von zwei großen, doch politisch unterschiedlichen Systemen und ihre Motivationen für das Umsetzen des Mechanismus von Gender Mainstreaming einen wissenschaftlichen Mehrwert schaffen. Es wurde eine vergleichende Herangehensweise zu qualitativen Fallstudien der Vereinigten Staaten (USA) und der Europäischen Union (EU) durch eine Analyse der primären und sekundären Quellen ergänzt, um festzustellen, welche Faktoren zur Erläuterung der Unterschiede in der Benutzung von Gender Mainstreaming in den beiden politischen Systemen verwendet werden können. Beide Systeme unterstützte die „Platform for Action“ und dabei den Ansatz des Gender Mainstreamings; jedoch gibt es durchaus Unterschiede wenn es um die Beförderung des Ansatzes in den politischen Entscheidungsfindungsprozess geht. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass sich die zwei Fälle in Bezug auf zwei der drei Faktoren zur Überlegung, mimetic isomorphism und strategic framing unterscheiden, sich lediglich auf dem Faktor der mobilizing networks einig sind. Es wurde festgestellt dass während die EU Gender Mainstreaming umgesetzt hat und deutlich seine Beförderung des Mechanismus gezeigt hat, haben die USA Gender Mainstreaming zwar teilweise umgesetzt, aber keine eindeutige Beförderung auf der nationalen Ebene demonstriert.
Abstract
(Englisch)
At the 1995 United Nations Fourth World Conference on Women in Beijing, China, the mechanism of gender mainstreaming as an approach to gender equality policy was introduced at the global level. The Platform for Action, the resulting document from the conference, was signed by 189 countries present at the conference. Countries with different levels of gender inequality and differing approaches to reducing this inequality, countries as culturally and geographically diverse as Peru, South Korea, Bangladesh, and Switzerland signed the Platform for Action, and by doing so, supported the mechanism of gender mainstreaming. How and why did this transfer of practice and belief occur? What factors explain the initial support and implementation of gender mainstreaming and then the ensuing promotion at the national level? As the 20-year anniversary of this significant world conference approaches, the Platform for Action and its contents are not only up for review within the United Nations, but also within the countries themselves that signed and supported the document. This study contributes to this review process by comparing two large, yet quite different, political systems and their motivations for supporting the mechanism of gender mainstreaming and their promotion of the concept within their systems. Examining the political systems of the United States (US) and the European Union (EU) allows for a comparative approach to qualitative case studies with an analysis of primary and secondary sources to be employed in order to ascertain what factors may be used to explain the difference in the outcome of the utilization of gender mainstreaming in the two political systems. Both systems supported the Platform for Action, and in doing so, supported the approach of gender mainstreaming; however, there is quite a disparity when it comes to the utilization of the approach in policy-making. The results of the study demonstrated that the two cases differed on two of the three factors for consideration, mimetic isomorphism and strategic framing, while they agreed only on the factor of mobilizing networks. It was found that while the EU implemented and demonstrated clearly its promotion of the mechanism of gender mainstreaming, the US also implemented gender mainstreaming but did not demonstrate any clear amount of promotion of the mechanism at the national level.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
gender policy gender mainstreaming European Union United States of America
Schlagwörter
(Deutsch)
Geschlechterpolitik gender mainstreaming Europäische Union Vereinigte Staaten von Amerika
Autor*innen
Whitney Kathryn Isaacs
Haupttitel (Englisch)
A comparison of gender mainstreaming
Hauptuntertitel (Englisch)
implementation in the United States and the European Union
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
79 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Gerda Falkner
Klassifikation
89 Politologie > 89.99 Politologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12166710
Utheses ID
30725
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1