Detailansicht

Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und frühen Erwachsenenalter aus Sicht von Emerging Adults
Jana Ebmeyer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ulrike Sirsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34723
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29427.63153.994259-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Studie war es Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und frühen Erwachsenenalter zu ermitteln und diese mit den ursprünglich von Robert J. Havighurst im Jahr 1948 postulierten Aufgaben zu vergleichen. Der Anlass für diese Studie ergibt sich aus weitgreifenden ökonomischen und demographischen Veränderungen ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, durch die in der Gesellschaft ein Wandel zu beobachten ist. Jeffrey Jensen Arnett (2000) beschrieb als Folge dieser Veränderungen eine neu entstandene Entwicklungsphase, das „Emerging adulthood“, welches sich zwischen Jugendalter und Erwachsenenalter in der westlichen Welt herausgebildet hat und mittlerweile etwa für den Zeitraum von 18 bis 30 Jahren angenommen wird. Das Kennzeichen dieser Phase sind ausgiebige Identitätsexplorationen junger Menschen vor allem in den Bereichen Liebe, Arbeit und Weltsicht, die unter anderem durch länger dauernde berufliche Ausbildungen ermöglicht werden. Auch das subjektiv definierte „Erwachsenwerden“ verzögert sich in dieser Zeit des Übergangs, da Emerging Adults noch wenig Verantwortungen übernehmen (müssen) und länger finanziell von ihren Eltern abhängig sind. Mittels einer Fragebogenbefragung von 90 Emerging Adults (18–30 Jahre) wurden Entwicklungsaufgaben für das Jugendalter und frühe Erwachsenenalter explorativ erhoben und qualitativ ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass 65% der ursprünglichen Entwicklungsaufgaben nach Havighurst auch heutzutage für Jugendliche gültig sind: PEER – Einen Freundeskreis aufbauen und lernen soziale Beziehungen pflegen; KÖRPER – Entdeckung der eigenen Sexualität und sich mit dem eigenen Aussehen auseinandersetzen; ABLÖSUNG – Sich von den eigenen Eltern abgrenzen und Konflikte mit ihnen austragen und BILDUNG – In die Schule gehen, diese beenden und sich Gedanken über eine nachfolgende Ausbildung machen. Außerdem konnten zwei neue jugendliche Entwicklungsaufgaben ermittelt werden: INTERESSENENTWICKLUNG – Eigene Interessen entwickeln und diesen in der Freizeit nachgehen und IDENTIÄT – Erfahrungen machen, die eigene Identität und Persönlichkeitseigenschaften entwickeln. Im frühen Erwachsenenalter entsprachen 60% der Havighurst’schen Entwicklungsaufgaben heutigen Ergebnissen: BILDUNG – Eine tertiäre Ausbildung abschließen und/oder einen Beruf ergreifen; ABLÖSUNG – Emotionale und räumliche Unabhängigkeit von den eigenen Eltern oder anderen erwachsenen Personen erlangen und selbstständig werden; PEER – Aufbau und Erhaltung sozialer Beziehungen bzw. eines Freundeskreises; BEZIEHUNG – Eine feste Partnerschaft suchen und eingehen; FAMILIE – Eine eigene Familie planen bzw. gründen. Neue Entwicklungsaufgaben für das frühe Erwachsenenalter sind aus heutiger Sicht: ERFAHRUNGEN SAMMELN – Sich Ausprobieren in den Bereichen Sexualität, Interessensentwicklung, Freizeit und Reisen; ZUKUNFT – An die eigene Zukunft denken, eine Zukunftsvorstellung entwickeln und sich Ziele setzen; IDENTITÄT – Erwachsenwerden und seine Persönlichkeit/ Identität herausbilden. Es wurden weder für das Jugendalter noch das frühe Erwachsenenalter signifikante Unterschiede hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bildung der Befragten festgestellt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Entwicklungsaufgaben Emerging Adulthood Jugendalter frühes Erwachsenenalter
Autor*innen
Jana Ebmeyer
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und frühen Erwachsenenalter aus Sicht von Emerging Adults
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
158 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrike Sirsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC12132750
Utheses ID
30805
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1